Systematische Darstellung des Heimaufenthaltsrechts
Die zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage erläutert die gesetzliche Regelung von Freiheitsbeschränkungen an Menschen mit psychischer Erkrankung oder geistiger Behinderung während ihres Aufenthalts in Heimen, anderen Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie in Krankenanstalten.
Neben der Unterbringungs- und Heimaufenthaltsnovelle 2010 (Neugestaltung der Anordnungsbefugnis, Stärkung der Rechte des Bewohnervertreters, Neuerungen im gerichtlichen Überprüfungsverfahren etc) berücksichtigt das Buch auch eine Fülle neuer Judikatur und Literatur und widmet sich aktuellen Fragen wie Freiheitsbeschränkungen durch medikamentöse Maßnahmen, dem Anwendungsbereich des HeimAufG in Krankenanstalten oder der Kostentragung von Leistungen externer Anordnungsbefugter.
Zudem bietet das Buch eine Zusammenfassung der Entstehungsgeschichte des aus dem Unterbringungsrecht fortentwickelten Rechtsgebiets, seiner verfassungs- und grundrechtlichen Rahmenbedingungen sowie eine Abgrenzung von freiheitsentziehenden Maßnahmen in anderen gesundheitsrechtlich relevanten Rechtsgebieten. Es gibt all jenen Personen und Berufsgruppen, die mit der Vollziehung des 2005 in Kraft getretenen Heimaufenthaltsgesetzes in Berührung kommen, einen juristisch fundierten und anwenderorientierten Leitfaden an die Hand, analysiert den aktuellen Stand der Lehre und Rechtsprechung und liefert an den Bedürfnissen der Praxis orientierte Lösungsansätze.
Unterbringungs- und Heimaufenthaltsnovelle 2010
Anordnungsbefugnis neu
Freiheitsbeschränkungen durch medikamentöse Maßnahmen
HeimAufG in Krankenanstalten
Kostentragung ärztlicher Anordnung und Dokumente
Aktuelle Judikatur
Systematische Darstellung des Heimaufenthaltsrechts
Die zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage erläutert die gesetzliche Regelung von Freiheitsbeschränkungen an Menschen mit psychischer Erkrankung oder geistiger Behinderung während ihres Aufenthalts in Heimen, anderen Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie in Krankenanstalten.
Neben der Unterbringungs- und Heimaufenthaltsnovelle 2010 (Neugestaltung der Anordnungsbefugnis, Stärkung der Rechte des Bewohnervertreters, Neuerungen im gerichtlichen Überprüfungsverfahren etc) berücksichtigt das Buch auch eine Fülle neuer Judikatur und Literatur und widmet sich aktuellen Fragen wie Freiheitsbeschränkungen durch medikamentöse Maßnahmen, dem Anwendungsbereich des HeimAufG in Krankenanstalten oder der Kostentragung von Leistungen externer Anordnungsbefugter.
Zudem bietet das Buch eine Zusammenfassung der Entstehungsgeschichte des aus dem Unterbringungsrecht fortentwickelten Rechtsgebiets, seiner verfassungs- und grundrechtlichen Rahmenbedingungen sowie eine Abgrenzung von freiheitsentziehenden Maßnahmen in anderen gesundheitsrechtlich relevanten Rechtsgebieten. Es gibt all jenen Personen und Berufsgruppen, die mit der Vollziehung des 2005 in Kraft getretenen Heimaufenthaltsgesetzes in Berührung kommen, einen juristisch fundierten und anwenderorientierten Leitfaden an die Hand, analysiert den aktuellen Stand der Lehre und Rechtsprechung und liefert an den Bedürfnissen der Praxis orientierte Lösungsansätze.
- Unterbringungs- und Heimaufenthaltsnovelle 2010
- Anordnungsbefugnis neu
- Freiheitsbeschränkungen durch medikamentöse Maßnahmen
- HeimAufG in Krankenanstalten
- Kostentragung ärztlicher Anordnung und Dokumente
- Aktuelle Judikatur
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
2., erweiterte Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7073-1929-3 (9783707319293)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Juristische Referentin in der Rechtsabteilung des Vereins VertretungsNetz - Sachwalterschaft, Patientenanwaltschaft, Bewohnervertretung (Wien) und Lehrbeauftragte für Unterbringungs- und Heimaufenthaltsrecht im Lehrgang MLS Medizinrecht der Donau-Universität Krems.