Die Novelle fängt gegen Ende des 18. Jahrhunderts an und endet Mitte des 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit lebte Napoleon, der selbst zwar Kaiser war, aber die Völker zur Demokratie erziehen wollte. . Es war das Zeitalter der grossen Dichter Voltaire, Goethe, Schiller. Das Zeitalter der grossen Mathematiker, d'Alemberts, La Place, Gauss, der grossen Physiker Maxwell, Hertz, Röntgen, der grossen Erzieher, Pestalozzi. In dieser Zeit wurde der Grundstein gelegt für die Umwälzungen des industriellen Zeitalters.
Der Protagonist, Lukas, geboren auf einer Alp im Vinschgau, zuerst ein Schafhirt, wird er ein Schüler in Ftan in der 1793 gegründeten Privatschule von Andreas Rosius da Porta. Er reist und lernt viele der großen Männer kennen, Goethe, Napoleon, La Place, Gauss, bis dass er sogar Mathematik Professor in Basel wird.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Wer sich für Geschichte des ausgehenden 18. Jahrhunderts und des 19. Jahrhunderts interessiert. Anhand der Laufbahn des Protagonisten Lukas, lernt man hautnah das Leben in diesem Zeitalter kennen
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-384-29332-9 (9783384293329)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Andreas Stricker ist Bürger von Waldstatt AR. Er ist ein Enkel des Regierungsrates Johannes Stricker, Stickereifabrikant von Schwellbrunn. Aufgewachsen in Basel ging er ins Humanistische Gzmnasium und studiert Physik an der Universität Basel. Er war Forschungsassistent an der Universität Tokio. Anschliessend arbeitete er für eine Schweizer Firma als Representat für Japan und den Fernen Osten. Er wohnt in Japan, im Zentrum der Insel, auf 1000 Meter Höhe am Fuss eines aktiven Vulkans. Seine Frau ist Japanerin. Er hat zwei Kinder und drei Grosskinder