Verkehrslärm stellt eines der größten Umweltprobleme dar. Insbesondere in den Städten bedeutet die Verlärmung der Umwelt durch den Straßenverkehr eine große Umweltbelastung. Seit Veröffentlichung der Vorauflage hat sich die EU-Umweltpolitik rasant fortentwickelt. Diese Entwicklung wirkt sich zugleich als Motor für neue Ansätze im nationalen Bereich der Umweltpolitik aus.
Das Werk enthält eine fundierte Einführung in die komplexe Materie Lärmvorsorge und Lärmsanierung an öffentlichen Straßen und erläutert schwerpunktmäßig Verpflichtung und Möglichkeiten zu interessengerechten Lärmschutzmaßnahmen. Der Benutzer findet sachkundige Informationen z. B. über Klagebefugnis, die Ermittlung von Verkehrslärmimmissionen, aktive und passive Lärmschutzmaßnahmen bis hin zu einer ausführlichen Betrachtung der Lärmschutzregelungen der Europäischen Union.
Mit der zweiten Auflage erhalten Straßenbauverwaltungen, Umweltverbände sowie Rechtsanwälte und Gerichte nun wieder eine nützliche Arbeitshilfe auf dem aktuellsten Stand der Rechtsprechung.
Zur Vorauflage:
"Insgesamt beinhaltet das Werk eine gründliche, in verständlichem Stil gehaltene, gutgeordnete und rechtlich fundierte Darstellung der nicht leicht erfassbaren Materie des Lärmschutzes an Straßen. Das Sachbuch ist als Arbeitsgrundlage allen, die sich bei staatlichen und kommunalen Verwaltungen, bei Gerichten und als Rechtsanwälte mit der Problematik zu befassen haben, nachdrücklich zu empfehlen. Wer bereits danach arbeitet, wird dies vorbehaltlos bestätigen."
Ministerialrat a. D. Fritz Kastner, in: DVBl Heft 21/98
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Straßenbauverwaltungen, Umweltverbände, beratende Ingenieure, Rechtsanwälte, Gerichte, betroffene Bürger
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Mit Abb., Diagr. u. Übers.
Maße
Höhe: 212 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-25772-7 (9783452257727)
Schweitzer Klassifikation