In der sich verschärfenden internationalen Konkurrenz um Märkte müssen die europäischen Staaten, insbesondere auch Deutschland, immer stärker auf das hier vorhandene Wissens kapital setzen. Vergleichsweise rohstoffarm verfügen die europäischen Länder nach wie vor über einen Technologievorsprung, der allerdings auf Dauer einerseits davon abhängig ist, dass der Wissenschaftsbetrieb auch weiterhin auf einem hohen qualitativen Stand gehalten wird und andererseits, dass der Wissenstransfer in den anwendungsbezogenen Bereich der Wirtschaftspraxis gewährleistet erscheint. Zum Letzteren gab es gerade in der Bundesrepublik lange Zeit Fragezeichen anzubringen. Die zeitweilig eingetretene Entfremdung zwischen Universitäten und Wirtschaft in Deutschland ist ein vielfach behandelter Forschungs gegenstand gewesen. Inzwischen ist die Notwendigkeit des Technologietransfers längst unstreitig geworden und man versucht, dem Problem durch die Einrichtung von Institutionen speziell zu diesem Zweck gerecht zu werden. Der Autor widmet sich in seiner Arbeit den sowohl in Frankreich als auch in Deutschland in den letzten zwei Jahrzehnten mehr und mehr eingerichteten Technologietransfereinrichtungen und nutzt dabei als Parameter seiner Betrachtung die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), deren Innovationsfreudigkeit in besonderer Weise herausragt.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
2
2 s/w Abbildungen
XXI, 306 S. 2 Abb.
Maße
Höhe: 203 mm
Breite: 133 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-0515-2 (9783824405152)
DOI
10.1007/978-3-663-09033-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Henning Streubel promovierte als externer Doktorand bei Prof. Dr. Dr. h.c. Götz Frank im Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg. Nach fünfjähriger Tätigkeit als Technologietransferberater in Deutschland und in der Schweiz ist er nun als Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group in München tätig.
Einordnung und Abgrenzung des institutionalisierten Technologietransfers - Institutioneller Bezugsrahmen - Externe, interne und rechtliche Kontextfaktoren des Technologietransfers - Empirische Untersuchungen zum Technologietransfer in Deutschland und in Frankreich - Erfolgsbeurteilung der Technologietransferprojekte - Hypothesenableitung für die Erfolgsbeurteilung