Der Titel bezieht sich auf das Wesen und den Grundrhythmus der österreichischen Literatur. Die Eigenart dieser Literatur wurde in den 600 Jahren der Habsburger-Monarchie von der praktischen sozialen Führungsschicht dieses Staates, von seiner Dienstaristokratie geprägt. Sie repräsentierte besonders die übernationalen Kräfte des Ausgleichs und der Mitte. Demgemäß sind die beiden Teile dieses Buches den Hauptvertretern dieser Schicht gewidmet, einerseits dem österreichischen Beamten und andererseits dem österreichischen Offizier. Sie werden in ihrer mehrfachen Funktion gezeigt als gesellschaftsbildende Prägekraft, als Produzenten, als Thema und als Rezipienten dieser Literatur. Viele der Beiträger zu diesem Band entstammen den sogenannten Nachfolgestaaten der alten Donau-Monarchie und behandeln das Thema jeweils von ihrem eigenen nationalen Aspekt aus.
Rezensionen / Stimmen
«...Professor Strelka's own contributions...will prove essential reading for aficionados of Austrian life and literature.» (Forum for Modern Language Studies)
«Dem Herausgeber des Bandes, Joseph Strelka, gebührt Anerkennung dafür, einen so vielstimmigen und informativen Band zustandegebracht zu haben, der, nicht zuletzt für Komparatisten, eine wahre Fundgrube darstellt. Er bietet einen guten Einblick in die Welt der k.u.k. Beamten und Offiziere, wie sie in der Literatur gezeichnet wurde, und sollte zu weiterer Forschungstätigkeit auf dem Gebiet anregen.» (Jürgen Koppensteiner, The German Quarterly)
«[Es] ist ein Hauptverdienst des Buches, daß die interkulturelle Komponente dank der zahlreichen Beiträge von polnischen, tschechischen und ungarischen Literaturwissenschaftlern zum Tragen kommt.» (Jacques Le Rider, Germanistik)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-906751-90-0 (9783906751900)
Schweitzer Klassifikation
Der Herausgeber: Joseph Strelka, geb. 1927. Studium an der Universität Wien. Forschungsjahr in Paris. Professor an der University of Southern California, der Pennsylvania State University, seit 1971 Professor für Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der State University of New York at Albany. Gastprofessuren an Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland, Italien und Südafrika. Verschiedene Preise und Auszeichnungen, darunter das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse. Autor zahlreicher Werke zu Problemen der Literaturtheorie und Literaturkritik. Herausgeber mehrerer Buchreihen in deutscher und englischer Sprache.