Gewidmet dem Gründer der Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon und Kunstmäzen Emil Georg Bührle, seinen Nachkommen in der dritten Generation sowie allen Neidern und Kulturpilgern.
Die Autorin und Autoren der Saga gingen mit der Erstausgabe im Jahr 1981 ein publizistisches Wagnis ein. Eine Neubeurteilung von Dölf Duttweiler und Res Strehle zeigt, dass die Saga noch heute ihre Berechtigung hat. Was, wenn Privatunternehmen und Topmanager von Krisen und Notlagen profitieren? Eine politisch brisante Frage nimmt immer wieder aktuelle Formen an. Der Fall Bührle bleibt in der Geschichte ein Archetyp.
Zum hundertjährigen Jubiläum des Oerlikoner Konzerns gab es keinen Anlass für Ovationen: Der einstige Riese war geschrumpft, in viele Teile zerlegt und hatte das Waffengeschäft anderen überlassen. Aber im Herbst dieses Jahres - die Firma wäre 115 geworden! - verlässt die Kunstsammlung Emil Georg Bührle ihre einsame Villa an der Stadtgrenze, um mit ihren weltbekannten Werken in das museale Gebäude eines Stararchitekten einzuziehen. Die Festschrift bleibt ein Präsent mit geschichtlichem Tiefgang, elegant und mit feiner Ironie erzählt.
Auflage
ergänzte Neuausgabe, Erstausgabe 1981
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 206 mm
Breite: 133 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-03926-026-3 (9783039260263)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Res Strehle, geboren 1951 in Zürich. Der ehemalige Chefredaktor des Tages-Anzeigers leitet heute das Qualitätsmonitoring der Tamedia.
ISNI: 0000 0000 2887 5299
Jürg Wildberger, geboren 1950. Er war Chefredaktor von Facts sowie der Weltwoche, gründete das SRF-Nachrichtenformat 10 vor 10, konzipierte und leitete TV3. Heute ist er Kommunikations- und Wirtschaftsberater als Senior Counselor bei Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten.
ISNI: 0000 0005 1628 2687
Dölf Duttweiler, geboren 1954 in Oberweningen. Der frühere Reporter, Korrespondent und Magazin-Produzent von SRF ist heute mit der eigenen Konzeptbox GmbH als unabhängiger Filmemacher unterwegs.
ISNI: 0000 0005 1576 9565
Ruedi Christen, geboren 1952 in Stans. Er arbeitete als Frankreich- und Bundeshaus-Korrespondent für SRF, leitete verschiedene Kommunikationsdienste der Bundesverwaltung sowie der Uno-Vertretung in New York und ist heute Inhaber von Rudolf Christen Kommunikation.
ISNI: 0000 0004 9712 5853
Rosa Lichtenstein (alias Isolde Schaad), geboren 1944 in Schaffhausen. Sie gehört zu den namhaften Schweizer Autorinnen der 68er-Generation. Ihre Bücher wurden mehrfach ausgezeichnet und für ihr literarisches und publizistisches Schaffen erhielt sie die Goldene Ehrenmedaille des Kantons Zürich. Die Künstlertochter ist bekannt für ihre kritische Gesellschaftsbetrachtung verbunden mit Scharfsinn, Humor und hohem sprachlichen Können.
Fotografien
Otmar Schmid, geboren 1945 in St. Gallen, ist Fotograf, Kameramann und Regisseur.
Wolfgang Suttner, 1938-2015, ehemaliger Theologe, Theater- und Filmregisseur.