"Schweizer Mühlen mahlen langsam, aber stetig." Dieses Sprichwort trifft auf viele Bereiche in der Schweiz zu, nicht jedoch für die Schuldbetreibung und den Konkurs. Der schweizerischen Schuldbetreibung wird nachgesagt, dass diese im internationalen Vergleich besonders effizient und kostensparend sei und den Verwaltungsaufwand auf ein Minimum reduziere.
Die vorliegende Arbeit vergleicht die schweizerische Schuldbetreibung und den Konkurs mit der deutschen Zwangsvollstreckung und der Insolvenz. Dabei setzt sich der Autor erst die rechtswissenschaftliche Brille auf und stellt einen Vergleich der Rechtssysteme an. Im Anschluss daran erfolgt eine betriebswirtschaftliche Betrachtung der Verfahrenskosten anhand eines Benchmarkings.
Der Autor kommt in seiner abschließenden Best Practice zu dem Schluss, dass Effizienzverbesserungen möglich sind, wenn man über den nationalen Tellerrand hinausschaut. Dabei vergisst er nicht die Flüchtigkeit definierter Lösungen, da die Rahmenbedingungen, unter denen sie erstellt wurden, dynamisch sind.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2017
FU Berlin
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86573-993-3 (9783865739933)
Schweitzer Klassifikation