Heutzutage ist es für Anwälte nicht mehr möglich, die Dichotomie "Richter als Sprachrohr des Gesetzes" versus "Richter der Prinzipien" beizubehalten oder Axiome wie "es ist nicht möglich, das Gesetz zu verteidigen" vorzuschlagen. Wie Dworkin sagt, ist das Gesetz ein interpretatives Konzept. Genauso wie die Realität selbst interpretativ ist. In diesem komplexen Bereich findet die hermeneutische Wende statt: Es gibt keine Texte, die an sich bedeutungsvoll sind, und auch keine relativen Interpretationen. Darüber hinaus erscheint das Gesetz nur in seinen Normen. Aber diese Norm hat Grenzen. Warum? Aus dem einfachen Grund, dass wir nichts über etwas sagen können.
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 7 mm
Gewicht
ISBN-13
978-620-8-78513-0 (9786208785130)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Professor de Filosofia Jurídica da Universidade do Vale do Rio dos Sinos (Unisinos) e da Universidade Estácio de Sá (Unesa), Brasil; Mestre e Doutor pela Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC); Pós-doutor pela Faculdade de Direito da Universidade de Lisboa, Portugal; Procurador aposentado; Advogado.