Das therapeutische Potential adulter Stammtzellen zur Myokardregeneration ist die Grundlage zur klinischen Anwendung nach Herzinfarkt sowie bei der chronischen Herzinsuffizienz. Von der Vielzahl der verfügbaren Stammzelltypen konzentriert sich der Einsatz am Patienten überwiegend auf autologe Knochenmarkszellen. Ethische Probleme gibt es bei ihrer Verwendung nicht. Die klinische Wirkung auf Beschwerdenbild, Herzfunktion, Belastbarkeit der Patienten und Mortalität ist gesichert und ist additiv ("on top") zu allen anderen syptomatischen Therapien erreichbar. Bei der chronsichen Herzinsuffizienz können Stammzellen intrakoronar lebensverlängernd wirken. Wie bei allen Therapieneuerungen gibt es offene Fragen, die in weiteren Studien und Patientenregistern untersucht und beantwortet werden sollten. Unabhängig davon kann die intrakoronare Stammzelltherapie als wichtiger Therapiefortschritt bei der Behandlung der fortgeschrittenen Herzinsuffizienz eingestuft werden.
Sprache
ISBN-13
978-3-940671-84-4 (9783940671844)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. med. Bodo-Eckehard Strauer, geb. 1943, studierte Medizin in Göttigen und München, habilitierte 1973 in Göttingen und erhielt 1980 seinen ersten Ruf auf eine Professur für Innere Medizin in München. Nach weiteren Rufen (u. a. Marburg) war er von 1987 bis 2009 Direktor der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.
Prof. Dr. Strauer erhielt zahlreiche nationale und internationale Forschungspreise und ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Forschungsgremien. Er legt mehr als 600 Publikationen vor und ist einer der Experten auf dem Gebiet der Herzkrankheiten sowie Initiator der Anwendung von adulten Stammzellen in der Praxis.