In den letzten Jahrzehnten hat die biomedizinische Forschung einen massiven Wandel erfahren. Ein Dilemma des Wissenszugewinns ist allerdings die extreme Zunahme der Information, die mit einer fortschreitenden Abgrenzung der verschiedenen Fachgebiete und Spezialisierung innerhalb der Fachgebiete einhergeht. Wir brauchen unbedingt die Kommunikation zwischen den Fächern der biomedizinischen Forschung, um das Netzwerk der in einem lebenden Organismus vorhandenen, von den verschiedensten wissenschaftlichen Fachdisziplinen getrennt behandelten Elemente zu verstehen.In diesem Buch wird die Bedeutung der Interaktion der Supersysteme - Nervensystem, Hormonsystem, Immunsystem und Reproduktionssystem - aufgezeigt. Es wird deutlich, dass die Komplexität des Netzwerks neue Wege der Verarbeitung biologischer Daten erfordert.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Mediziner, Humanbiologen, Biochemiker, Biologen, Psychologen.
Illustrationen
3
30 Schaubilder, 3 Tabellen
mit 30 Abb. und 3 Tab.
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 1.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-525-45050-5 (9783525450505)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. med. Rainer H. Straub lehrt das Fach Experimentelle Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Experimentelle Neuro-Endokrino-Immunologie an der Universität Regensburg. Er ist Arzt, Internist, Rheumatologe und Forschungsleiter der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I der Universität Regensburg.
Mitglied des Herausgeberrats