Diese Untersuchung rückt das Abwägungsproblem in das Zentrum der entscheidungstheoretischen Überlegungen und läßt der expliziten Abwägung von Vorteilen und Nachteilen verschiedener Optionen die ihr gebührende Rolle zur Lösung eines multikriteriellen Entscheidungsproblems zukommen. Der Weg zu einem neuen Ansatz beginnt mit grundsätzlichen Überlegungen zum Problem der Ordnung von Optionen und führt zu der Erkenntnis, daß es im multikriteriellen Entscheidungsfall darauf ankommt, immanente Widersprüche aufzudecken, um diese dann durch die explizite Abwägung von Vorteilen und Nachteilen zu überwinden. Es wird gezeigt, wie das Abwägungsproblem durch bestimmte Sondierungen der Ausgangsdaten vereinfacht werden kann und damit schrittweise lösbar wird.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-49026-6 (9783631490266)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Günter Strassert wurde 1938 geboren. Er ist seit 1976 Professor am interfakultativen Institut für Regionalwissenschaft der Univesität Karlsruhe (TH). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Regionalplanung/Regionalpolitik, Entscheidungstechnik und Bioökonomie. Schwerpunkt der internationalen Zusammenarbeit: Lateinamerika.
Aus dem Inhalt: Das Grundproblem der multikriteriellen Entscheidungstechnik - Isomorphie des kollektiven und individuellen Entscheidungsproblems - Die Sondierung und Abwägung von Vorteilen und Nachteilen - dargestellt an einem Beispiel - Anhang: u.a. Annahmen der «Bewertungs- und Aggregationsverfahren.»