Ein Lernprogramm, ganz auf Sie zugeschnitten!
Die Reihe "Trainingsmodule für Industriekaufleute" folgt einem völlig neuen Lernkonzept. Sämtliche Inhalte der dreijährigen Ausbildung werden in kleine Einheiten (Module) zerlegt, aus denen Sie sich Ihr individuelles Lernprogramm zusammenstellen können.
Jeder Band der Reihe enthält einen Wissens-, einen Lern- und einen Trainingsteil.
Der Wissensteil strukturiert den Stoff und enthält in kompakter und übersichtlicher Form die Lerninformationen, die für Sie wichtig sind.
Im Lernteil zeigen Ihnen zahlreiche Tipps und Hinweise, wie Sie typische Aufgabenstellungen erfolgreich angehen, wo mögliche Stolpersteine liegen und wie Sie sich das Lernen erleichtern.
Der Trainingsteil bietet Übungsaufgaben und Fälle mit Lösungen auf unterschiedlichem Niveau. Damit testen und festigen Sie Ihr Wissen und gehen perfekt vorbereitet in Klassenarbeiten, Zwischen- und Abschlussprüfungen.
Modul KSK 2 vermittelt Ihnen das relevante Wissen rund um die Bezugskalkulation, die Buchungen im Rahmen von Beschaffungsprozessen, Skontierung, Rücksendung und Materialverbrauch.
Aus dem Inhalt: Bezugskalkulation. Buchung des Einkaufs nach der bestandsorientierten und der verbrauchsorientierten Methode. Auswirkungen einer Skontierung. Rücksendungen und Preisnachlässe. Ermittlung des Materialverbrauchs.
Auflage
2., aktualisierte Auflage.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Auszubildende Industriekaufleute. Ausbilder in Industriebetrieben. Berufsschullehrer in Industriefachklassen.
Gewicht
ISBN-13
978-3-470-59212-1 (9783470592121)
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Hdl. Gerhard Clemenz
- Geboren
- Beruf: Bankkaufmann
- Diplom-Betriebswirt (FH)
- Diplom-Handelslehrer
- Mehrjährige Tätigkeit in großen Industrieunternehmen
- Langjährige Leitung der Fachbereiche Kreditwirtschaft und Industrie an einer großen Berufsschule in Mittelfranken
- Seit über 30 Jahren als Autor tätig
- Seit 2011 nur noch als Autor tätig
Oberstudienrat Alexander Strasser
- Von 1991 bis 1994 duales Studium der Betriebswirtschaft (Schwerpunkt Bank- und Finanzwesen) an der Berufsakademie Weserbergland in Hameln, Abschluss: Betriebswirt (BA), Bankkaufmann
- Von 1995 bis 2001 Studium der Wirtschaftspädagogik (Schwerpunkt: Finanz- und Rechnungswesen) an der Georg-August-Universität in Göttingen, Abschluss: Diplom- Handelslehrer
- Von 2001 bis 2003 Referendariat im Freistaat Bayern für das Lehramt an beruflichen Schulen
- Seit 2003 Lehrer an der Staatlichen Berufsschule Erlangen im Bereich Bank- und Industriekaufleute
- Seit 2010 Fachbetreuer des Bereiches Bank- und Industriekaufleute an der Staatlichen Berufsschule Erlangen
- Bezugskalkulation
- Buchung des Einkaufs nach der bestandsorientierten Methode
- Buchung des Einkaufs nach der verbrauchsorientierten Methode
- Finanzwirtschaftliche Auswirkung der Skontierung
- Ermittlung des Materialverbrauchs