Die mathematisch anspruchsvolle, in sich harmonisch geschlossene Maxwellsche Theorie elektromagnetischer Vorgänge ist unumgänglicher grundlegender Lehrstoff im Studium der Elektrotechnik. Das Hauptanliegen der Verfasser besteht darin, durch eine besondere Form der Stoffbewältigung das Erlernen der theoretischen Zusammenhänge so weit wie möglich zu veranschaulichen, um den Lehrstoff möglichst verständlich darzustellen. In drei einleitenden Kapiteln werden die grundlegenden Begriffe, Formeln und mathematischen Operationen wie z.B. Quellenfelder mit Ergiebigkeit, Divergenz und Gaußschem Satz, Wirbelfelder mit Zirkulation, Rotation und Stokesscher Satz an Hand wichtiger Beispiele ausführlich erklärt. Erst danach folgen die regulären Kapitel der Feldtheorie, wobei Wiederholungen beabsichtigt sind, da sie vertiefend wirken.
Für die 7. Auflage wurde das Buch durchgesehen und um mehrere Aufgaben ergänzt. Das Formel- und Symbolverzeichnis wurde erweitert.
Auflage
7., durchges. u. erw. Aufl. 2015
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Studierende der Elektrotechnik an Technischen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen
Editions-Typ
Illustrationen
156
156 s/w Abbildungen
X, 300 S. 156 Abb. Mit 72 Beispielen.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8351-0239-2 (9783835102392)
DOI
10.1007/978-3-8348-2362-5
Schweitzer Klassifikation
Akad. Direktor i. R. Dr.-Ing. Gottlieb Strassacker, Universität Karlsruhe (TH)
Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Roland Süße, TU Ilmenau, Institut für Informationstechnik, Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik.
Der Feldbegriff, Skalar- und Vektorfeld.- Die Feldursachen Quellen und Senken beim Quellenfeld.- Wirbeldichten beim Wirbelfeld.- Elektrostatik.- Magnetostatik.- Das streng stationäre Strömungsfeld.- Das quasistationäre Feld.- Das instationäre elektromagnetische Feld.- Zusammenstellung von Formeln zur Vektoranalysis.