Schon lange sind es nicht mehr nur technische Lösungen, entwickelt von Entwicklern für Entwickler, die als Open Source Software (OSS) bereitgestellt
werden. Hinzugekommen sind klassische Unternehmensanwendungen (ERP-Systeme), vielfältige Business-Tools und Analysewerkzeuge (z.B. Data Mining), aber auch Lösungen für Aufgaben, die erst im Entstehen sind (z.B. Cloud Management). Man kann sagen, dass Open Source inzwischen fast alle aktuellen Anwendungskategorien durchdrungen hat und sich dennoch stets weitere innovative Anwendungsfelder erschließen (z.B. elektronisches Geld). Noch vielfältiger sind die mit Open Source verbundenen Geschäftsmodelle und Anreizmechanismen, die bei Open-Source-Anbietern anzutreffen sind. Auf Anwenderseite ist das Nutzen von Open-Source-Komponenten bei der Softwareentwicklung inzwischen weit verbreitet. Mit welchen Risiken dies verbunden ist, welche OSS-Geschäftsmodelle gängig sind, was über OSS im Bereich der Unternehmensanwendungen zu berichten ist und welche weiteren "Open-Bewegungen" an Bedeutung gewonnen haben, sind neben anderen Themen zentrale Fragestellungen des vorliegenden Schwerpunktheftes.
HMD 283 bietet sowohl aus Anbieter- als auch Anwendersicht interessante Hilfestellungen, die den Einstieg in Open Source erleichtern können und die bereits Aktiven dabei unterstützen, Risiken zu vermeiden.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Softwareentwickler
- IT-Leiter und -Führungskräfte
- Wirtschaftsinformatiker
- Studenten der Informatik und Wirtschaftsinformatik
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
ISBN-13
978-3-89864-801-1 (9783898648011)
Schweitzer Klassifikation
Frau Prof. Dr. Susanne Strahringer studierte Wirtschaftsinformatik an der TU Darmstadt, wo sie am Fachgebiet "Betriebliche Kommunikationssysteme" promovierte und später habilitierte. Nach einer Lehrstuhlvertretung an der Universität Augsburg wurde sie 1991 auf den Lehrstuhl Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik an die European Business School berufen. Sie war als Dozentin in Executive MBA-Studiengängen der Schiller International University und der Universität Augsburg tätig. Aktuell ist sie Inhaberin des Lehrstuhls "Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Industrie und Handel" an der TU Dresden.