InhaltDer Pflegefall tritt ein - was tun? Die ersten Schritte Wo Sie professionelle Beratung finden Haben Sie Anspruch auf die Leistungen?Der Grad der Pflegebedürftigkeit: die Pflegestufen Die Leistungen im Überblick So wird die Pflegebedürftigkeit festgestelltDer Ablauf im Überblick So stellen Sie den Antrag Die BegutachtungBeginn der Leistungen Die Leistungen bei Pflege zu Hause Die Pflegesachleistung bei Betreuung durch Pflegedienste Das Pflegegeld bei selbst beschaffter PflegeSonderregelung für pflegebedürftige DemenzkrankePflegehilfsmittel und technische Hilfen Unterstützung von Angehörigen bei der PflegePflege-Schulungen Freistellung und Pflegezeit für BeschäftigteWie Pflegepersonen sozialversichert sindWenn die Pflegeperson ausfällt Kurzzeitpflege Tages- und NachtpflegeStationäre Pflege im Pflegeheim Ins Pflegeheim - oder nicht? Welche Kosten die Pflegeversicherung übernimmt Das müssen Sie selbst zahlen Wer entscheidet über die Höhe der Entgelte? Sicherung der Qualität in den Pflegeheimen Die Wahl des Pflegeheims Anhang: Die gängigsten Pflegehilfsmittel Stichwortverzeichnis
Die ersten SchritteBeispiel: Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige Tochter, dass bei ihrer Mutter voraussichtlich auf Dauer ein Pflegefall vorliegen wird. Sohn und Tochter sind zunächst ratlos: Soll die Tochter die Pflege ihrer Mutter selbst übernehmen? Kann sie das neben dem Job? Und soll sie sie dazu in ihre Wohnung nehmen? Der Sohn hingegen ist der Meinung, die Mutter ist in einem Pflegeheim besser aufgehoben.Beim Eintreten eines Pflegefalls ist es für vor allem für die Angehörigen hilfreich, Beratung einzuholen, alle Handlungsmöglichkeiten zu prüfen und dann die erforderlichen Entscheidungen zu treffen. Die folgende Auflistung zeigt, welche Schritte Sie in dieser Situation als Erstes abwägen sollten.