Die Beteiligung von Mitarbeitern an Gewinn und Kapital eines Betriebes beschäftigt schon seit geraumer Zeit die Betriebswirtschaftslehre. Steuerliche, finanzwirtschaftliche und juristische Probleme standen bei der Untersuchung dieses, auch unter dem Schlagwort «betriebliche Vermögensbildung» diskutierten Themenkomplexes im Vordergrund.
Die vorliegende Studie rückt hingegen den betroffenen Menschen in das Zentrum der Betrachtung. Es geht um die Frage, wie sich ein Beteiligungsangebot seitens des Unternehmens auf das leistungs- bezogene Verhalten der Mitarbeiter auswirkt. Diese Fragestellung ist insofern von grosser Bedeutung, als die Effizienz einer Wirt- schaftsorganisation nicht unwesentlich von der Leistungsbereitschaft seiner Mitglieder abhängt. Gutgemeinte Modellkonstruktionen ver- fehlen jedoch gelegentlich ihre leistungsfördernde Wirkung, da die Reaktion der Betroffenen nicht bedacht wurde.
Der vom Autor gewählte verhaltenstheoretische Ansatz ermöglicht eine nüchterne Behandlung der Problematik unter besonderer Berück- sichtigung mittelständischer Rahmenbedingungen.
Rezensionen / Stimmen
«Das vorliegende Buch von H.-Chr. Strack kann aufgrund seiner umfassenden Analyse und Diskussion der verschiedenen Gewinn- und Kapitalbeteiligungsmodelle und der Herauskristallisierung der relevanten Bedingungen, die diese Modelle zu einem effizienten Instrument zur Leistungsförderung der Mitarbeiter machen können, dem mit diesem Problembereich befaßten Personen- kreis zur Lektüre sehr empfohlen werden.» (Bernd Kuntze, Angewandte Informatik)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-5442-0 (9783820454420)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Die Bedeutung materieller Anreize - Einflüsse auf die Motivation der Mitarbeiter: Der Zusammenhang zwischen persönlicher Anstrengung und Unternehmensgewinn - Der Zusammenhang zwischen Gewinn und persönlichem Gewinnanteil - Eigentum am Betrieb als motivierende Kraft? - Die immaterielle Beteiligung eine notwendige Ergänzung?