Aus dem Inhalt: - Analyse der einschlägigen Grundrechtspositionen
- Aufbereitung der formellen und materiellen Anforderungen an die verfassungsrechtliche Rechtfertigung eines bundeseinheitlichen Korruptionsregisters
- Klärung der Eintragungsvoraussetzungen - insbesondere eintragungsfähige Verfehlung, notwendiger Verdachtsgrad, Meldepflicht und Melderecht
- Darstellung der prozeduralen Anforderungen an das Registerverfahren - insbesondere rechtliches Gehör, Eintragungsverantwortung, Löschungs- und Berichtigungspflichten (unrichtige Daten, Selbstreinigung, Zeitablauf)
- Abfragepflichten und Entscheidungsverantwortung des abfragenden öffentlichen Auftraggebers
- Vorstellung des verfassungsrechtlich gebotenen Rechtsschutzverfahrens - Rechtsweg und Zuständigkeit, Suspensiveffekt als Garant eines effektiven Primärrechtsschutzes, Zulässigkeitsfragen eines Register-Nachprüfungsantrags