Ziel der Arbeit ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Verfassungsgerichtsbarkeiten zweier Länder herauszuarbeiten, die durch viele Jahrhunderte gemeinsamer Geschichte verbunden sind. Beleuchtet wird rechtsvergleichend das Verfahrensrecht des deutschen Bundesverfassungsgerichts und der italienischen Corte costituzionale, das nach Besetzung der Gerichte und nach den einzelnen Verfahrensarten gegenübergestellt wird. Besondere Berücksichtigung findet die Rechtsprechung beider Gerichte. Es zeigt sich, daß in der Praxis erheblich weniger Unterschiede zu verzeichnen sind, als es der sehr unterschiedliche Gesetzeswortlaut vermuten läßt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-33318-1 (9783631333181)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Uta Stoy-Schnell, geboren 1968 in Düsseldorf. Studium der Rechtswissenschaft in Augsburg und Köln. Nach dem Referendarexamen begann die Autorin 1992 unter der Leitung von Prof. Dr. Schiedermair mit der Arbeit an der vorliegenden Dissertation. Während der Referendarzeit war sie als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität zu Köln und nach dem Assessorexamen als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Düsseldorf beschäftigt. Seit 1996 arbeitet sie als Staatsanwältin.
Aus dem Inhalt: Besetzungen der Gerichte - Zuständigkeitskonflikte - Normenkontrolle - Verfassungsbeschwerde in Deutschland im Vergleich zu den Möglichkeiten individuellen Verfassungsgerichtsschutzes in Italien - Staatsschutzverfahren.