Das Werk erläutert schwerpunktmäßig die allgemeinen Lehren des Umweltrechts gemäß den juristischen Prüfungsordnungen der meisten Bundesländer. Besondere Bezüge werden dabei zum Immissionsschutzrecht, zum Abfallrecht, zum Naturschutz- und zum Wasserrecht hergestellt und verdeutlicht. Der Band stellt die Materie anschaulich nach der Frage- und-Antwort-Methode dar, so daß Studenten und Referendare ihr umweltrechtliches Wissen erweitern und ihre Lernfortschritte stets kontrollieren können.
Die Neuerungen:
Das sehr dynamische Umweltrecht hat in der gerade abgelaufenen Legislaturperiode zahlreiche Änderungen erfahren. Die erlassenen Änderungsgesetze sind bis zum Stand der Gesetzgebung vom 20. Juni 2002 berücksichtigt. Die bereits verabschiedeten, bei Drucklegung noch nicht veröffentlichten Gesetze (Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes "Staatsziel Tierschutz") und das Siebte Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes werden ebenfalls behandelt.
Aus dem Inhalt:
- Umweltpflege
- Umweltziele und Umweltprinzipien
- Umweltrecht
- Umweltverfassungsrecht
- Umweltanforderungen
- Umweltmaßnahmen
- Umweltverbote und Umweltpflichten
- Umweltrechte
- Öffentliche Umweltleistungen
- Umweltplanung
- Umweltverträglichkeitsprüfungen
- Indirekte Umweltstrategien
- Umweltorganisation
- Umweltverfahren
- Umweltsanktionen
- Umweltrechtsschutz
Reihe
Rechtsfälle in Frage und Antwort
Band 29
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 194 mm
Breite: 128 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-49917-3 (9783406499173)
Schweitzer Klassifikation
Dr. jur. Peter-Christoph Storm, Direktor und Professor beim Umweltbundesamt a.D. und Honorarprofessor der Universität Tübingen, unter Mitwirkung von Bertine Geyer, Oberregierungsrätin
Autor*in
Direktor beim Umweltbundesamt a.D
Bearbeitet von
Oberregierungsrätin