Dieses Buch erklärt wie die Tiefenpsychologie aus der Psychoanalyse entstanden ist und warum sie sich zur am zweithäufigsten angewendeten Therapiemethode gemausert hat. Sie erfahren was es mit Schlagworten wie Verdrängung, Sexualität und Fehlleistung auf sich hat, wie eine tiefenpsychologische Therapie abläuft, wie sie wirkt und für wen sie überhaupt in Frage kommt. Auch ein Blick in den Alltag kommt nicht zu kurz. Sie werden erstaunt sein, welche Bedeutung die Psychoanalyse in Kultur und Politik spielt.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 176 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-72035-4 (9783527720354)
Schweitzer Klassifikation
Timo Storck ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin. Daneben arbeitet als Therapeut in seiner eigenen Praxis in Heidelberg. Außerdem ist er als Lehrtherapeut und Supervisor an verschiedenen Aus- und Weiterbildungsinstituten tätig.
Einleitung 21
Teil I: Am Anfang war die Psychoanalyse 31
Kapitel 1: Alltagsphaenomene und was die Psychoanalyse dazu sagt 33
Kapitel 2: Freud, schoener Goetterfunken: Kurze Geschichte der Psychoanalyse 45
Kapitel 3: Sex, Lies und Stubenarrest: Warum das Ich nicht Herr im eigenen Hause ist 71
Teil II: Auf der Couch: Psychodynamische Psychotherapie und der Umgang mit psychischer Erkrankung 105
Kapitel 4: Couch potatoes und die anderen: Wie laeuft eine Behandlung ab? 107
Kapitel 5: Wie psychodynamische Therapeuten (sich) verfahren 135
Kapitel 6: Gesundheit und Krankheit: Was ist was? 153
Kapitel 7: Voll gestoert: psychische Stoerungen im UEberblick 173
Kapitel 8: Gut, dass wir darueber gesprochen haben: Veraenderung durch Psychotherapie? 207
Teil III: Ein Blick ueber den Couchrand: Psychoanalyse in Kunst und Gesellschaft 229
Kapitel 9: Angewandte Psychoanalyse in der Kunst 231
Kapitel 10: Einmischen possible: Psychoanalyse und Gesellschaft 243
Teil IV: Der Top-Ten-Teil For Screen Viewing in Bpa Only 251
Kapitel 11: Zehn haeufige Vorurteile ueber Psychoanalyse und was von ihnen zu halten ist 253
Kapitel 12: Zehn psychoanalytische Tipps fuer den Alltag 261
Kapitel 13: Zehn kurze psychoanalytische Filminterpretationen, um auf Partys cool zu wirken 267
Stichwortverzeichnis 275