In Zeiten von Fusionen, Sparmaßnahmen und Stellenabbau sind einschneidende Veränderungen für Unternehmen an der Tagesordnung. Change Manager sind diejenigen, die Veränderungen begleiten und gestalten. Häufig fokussieren sie fachlich-strukturelle Aspekte einer Veränderung. Doch viele Projekte scheitern daran, dass grundlegende Faktoren nicht bedacht werden: Wie holt man betroffene Mitarbeiter ins Boot und motiviert sie, Veränderungen mitzutragen? Erfahrene Organisationsentwickler zeigen in vier praxisbezogenen Schritten wie Sie fachlich und psychologisch erfolgreich gestalten: Vision und Ziele, Kommunikation, Beteiligung, Qualifizierung.
Rezensionen / Stimmen
"Das Werk ist sehr bersichtlich strukturiert, was auch auf die einzelnen Kapitel zutrifft. [...] Sch n ist auch, dass sich das Buch gut zum Querlesen eignet. [...] Die zahlreichen Leitfragen und die Tipps f r die Gestaltung von Workshops machen das Buch besonders brauchbar f r Leser, die Change-Prozesse beratend begleiten." Sabine Niodusch, managerSeminare ..".es h lt sich nicht lange mit konzeptionellen Begr ndungen der Ans tze und Methoden auf, sondern ist ein sehr handwerkliches Buch. Es zeigt, wie Workshops angelegt sein m ssen, mit welchen Instrumenten kommuniziert wird, wie ein Beratungsteam funktioniert usw. [...] Und dann ist das Buch f r die zu empfehlen, die sich nicht konzeptionell aufschaukeln wollen, sondern sehr erdgebunden Wandel gestalten wollen." Organisationsentwicklung "[...] All dies gelingt den Autoren in bemerkenswerter Klarheit. Manche der zahlreichen graphischen Darstellungen hingegen erschlie en sich dem Leser erst auf den zweiten Blick. Dieser kleine Mangel gereicht der Qualit t des Buches aber nicht zum Schaden. Fazit: Ein sehr empfehlenswertes Handbuch f r jeden, der betriebliche Ver nderungen verantwortlich planen und umsetzen muss oder als Betroffener mitgestalten m chte." Helmut Fischer, Training aktuell "[...] Daher sind Entscheider, die auf die Kraft ihrer Mitarbeiter setzen wollen, mit diesem Buch gut bedient. Die Phasen der Ver nderung sind strukturiert, pragmatisch und leicht verst ndlich dargestellt - nicht zu viel und nicht zu wenig. Wer den Schritt, aus betroffenen Mitarbeitern engagierte "Gemeinsamarbeiter" werden zu lassen, geht, der wird gut unterst tzt. [...] Das Buch ist nicht nur ein Tipp f r Personaler, sondern f r jeden, zu dessen Verantwortung F hrung geh rt." Heike Ehlers, monster.de Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: ..". Wer als Anf nger oder alter Hase Ver nderungsprojekte konzipiert oder operativ umsetzt, braucht einen gut gef llten Werkzeugkasten. Kerstin Stolzenberg und Krischan Heberle, zwei erfahrene Organisa
Produkt-Info
Book w. online files/update
Auflage
2., aktualisierte u. erw. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Illustrationen
25 Schemata u. 4 Tabellen, 4 s/w Tabellen
black & white line drawings, black & white tables
Maße
Höhe: 242 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-78854-6 (9783540788546)
DOI
10.1007/978-3-540-78855-3
Schweitzer Klassifikation
Kerstin Stolzenberg studierte in Deutschland und in den USA Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie erwarb so neben dem deutschen Diplom auch den Master auf Science (USA). Es folgte eine Ausbildung zur systemischen Organisationsberaterin bei das Eurosysteam. In ihrer Funktion als angestellte Spezialistin für Personal- und Organisationsentwicklung war sie zunächst für Trainings-Konzeption und Moderation zuständig, anschließend für die Auswahl, Beratung und Förderung von Führungskräften und die Entwicklung und Implementierung von Personalentwicklungsinstrumenten. Später lag der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit für mehrere Jahre auf der Begleitung von Veränderungsprojekten. Zurzeit arbeitet sie als Projektleiterin im Bereich Prozessoptimierung. Darüber hinaus ist Kerstin Stolzenberg als freiberufliche Beraterin und Trainerin aktiv.
Krischan Heberle studierte Psychologie an der Universität Bielefeld und spezialisierte sich später in Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie an der RWTH Aachen. Er absolvierte eine Grundausbildung in Rational Emotiver Therapie am DIRET, Grevenbroich sowie eine Ausbildung zum systemischen Berater am IGST, Heidelberg. Nach dem Studium arbeitete er zunächst als Personalentwickler und Trainer bei der Aachener und Münchener Lebensversicherung AG, ab 1998 als Personal- und Organisationsentwickler bei der Agfa-Gevaert AG. Seit 2000 ist er als Organisationsentwickler bei der AXA Versicherung AG tätig. Der Schwerpunkt der Tätigkeit lag in den letzten Jahren als interner Berater auf der Begleitung von Veränderungsprojekten und der Konzeption von Change-Management-Prozessen.
1. Vision und Zielvereinbarung.- Analyse der Situation und Entwicklung einer Vision.- Kommunikation der Vision.- Planung und Umsetzung der Vision.- 2. Kommunikation.- Planung eines Kommunikationskonzeptes.- Umsetzung der Kommunikationsmaßnahmen.- 3. Beteiligung.- Kriterien zur Auswahl von Beteiligungsmaßnahmen definieren.- Beteiligungsmaßnahmen ankündigen.- Beteiligungsmaßnahmen durchführen.- Über Ergebnisse informieren.- 4. Qualifizierung.- Analyse der betroffenen Funktionen und Anforderungen.- Ermittlung der Qualifizierungsbedarfe.- Umsetzung der Qualifizierungsmaßnahmen.- 5. Fazit. - 4 Thesen zum Einsatz von Veränderungsmanagement.