In den letzten Jahren hat die Luxusgüterindustrie, insbesondere im Bereich der persönlichen Luxusgüter - für die Uhren als Paradebeispiel gelten - ein starkes wirtschaftliches Wachstum verzeichnet. Dabei zeigt sich eine sich wandelnde Industrie, die im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne steht. Trotz ihrer wirtschaftlichen Relevanz gilt die Luxusgüterindustrie als wenig erforscht. Auf Basis des Industrielebenszyklus befasst sich die vorliegende Dissertation mit der Entwicklung der Luxusgüterindustrie und untersucht, welche Bedeutung Innovationen für diese haben. Dabei werden neben der Zahl der Produktvarianten und der Art der Produktarchitektur insbesondere auch die Ressourcen- und Wissensbasis, die Unternehmensmerkmale, das Vorliegen eines dominanten Designs sowie die Art der Innovationen und die Intensität der Innovationstätigkeit analysiert.
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Universität Stuttgart
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
zahlr. Tabellen u. Diagramme
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-96138-419-8 (9783961384198)
Schweitzer Klassifikation