Die junge linguistische Teildisziplin Kreolistik stellt sich selber in den Mittelpunkt der sprachwissenschaftlichen Theorienbildung. Die vorliegende Untersuchung versteht sich als Versuch einer Überprüfung der Gültigkeit im Bereich der historischen Sprachwissenschaft: Das Schwergewicht liegt auf der Rekonstruktion der umstrittenen Kreolgenese, wobei sich - zumindest für den Bereich der diachronen Phonologie - eine grosse Affinität zum Entlehnungsmodell ergibt. Von einer Neuauflage der Sprachschöpfung kann keine Rede sein; die Charakteristika, die die Kreols unter den Sprachen der Welt auszeichnen, liegen eher im ausser-linguistischen Bereich. Die im Arbeitstitel gestellte Frage ist daher mit nein zu beantworten.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-9104-3 (9783820491043)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: U.a. Geschichte der Kreolistik - Historische Grammatik des Negerholländischen - Phonologie - Morphosyntax - Diatopie - Sprachwandel und Kreols - Für ein integrierendes Sprachwandelmodell.