Ausgehend von der im Markenrecht wesentlichen Frage nach sprachlicher Ähnlichkeit als Ursache der Verwechslung von Markennamen wird zunächst ein musterhafter Analyserahmen für die sprachlichen Strukturen der Markennamen auf verschiedenen linguistischen Beschreibungsebenen gemäß neuerer Theorien erstellt. Dies bildet die Grundlage einer ausführlichen Diskussion der Begriffe «sprachliche Ähnlichkeit und Verwechselbarkeit», in der psycholinguistische Forschungsergebnisse zu sprachlichen Fehlleistungen entscheidende Evidenz liefern. Im Vergleich mit der Rechtsprechung zum Markenrecht wird die Argumentation dieser Arbeit als in der angewandten forensischen Linguistik nutzbar präsentiert.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-33808-7 (9783631338087)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Kai-Uwe Stoll studierte Germanistik, Anglistik und Phonetik an der Universität in Frankfurt am Main. Promotion im Jahr 1999.
Aus dem Inhalt: Forensische Linguistik - Linguistisch relevante Aspekte des Markenrechts - Linguistische Analyse der Strukturen von Markennamen - Sprachliche Ähnlichkeit und Verwechslung - Sprachliche Fehlleistungen - Ähnlichkeit in der Rechtsprechung zum Markenrecht.