Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gehört zu den praktisch bedeutsamsten Gebieten des gesamten Vertragsrechts. Nahezu jeder größere Anbieter von Waren und Dienstleistungen versucht heute, seine geschäftlichen Konditionen "im Kleingedruckten" verbindlich und einheitlich zu verwenden. Dazu kommen Klauseln in Miet- und Arbeitsverträgen. Kommt es zwischen den Vertragsparteien zum Streit, entscheidet - auch vor Gericht - oft die Wirksamkeit der verwendeten AGB.
Dieser Band bietet eine Gesamtdarstellung des AGB-Rechts und zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis Gestaltungsmöglichkeiten und Lösungswege auf.
Grundstrukturen des AGB-Rechts (z.B. Anwendungsbereich, Einbeziehung in den Vertrag, Auslegung, Inhaltskontrolle)
Ausgewählte Problemfelder der Inhaltskontrolle (z.B. Vertragsschluss, Vertragsinhalt, Leistungsstörungen, Gewährleistung, Haftung, Sicherungsvereinbarung, prozessbezogene Klauseln)
Das Verbandsklageverfahren (z.B. Unterlassungs- und Widerrufsanspruch, Verfahren)
Anhang: AGB-Prüfungsschema
Neu ist ein eigenes Kapitel zu Vertragsklauseln im Mietvertragsrecht. Ein Schwerpunkt liegt hier bei den derzeit besonders im Blickpunkt stehenden Schöheitsreparaturklauseln. Ein weiterer Schwerpunkt der Neuauflage liegt auf den neuesten Entwicklungen im Arbeitsrecht. Die Neuauflage ist zudem natürlich auf dem aktuellen Stand in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.
Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Richter, Verbraucherzentralen.
Reihe
Auflage
2., neubearbeitete Auflage 2008
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Richter, Verbraucherzentralen
Maße
Höhe: 242 mm
Breite: 159 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-56135-1 (9783406561351)
Schweitzer Klassifikation