Das Buch bietet eine Einführung in die Zusammenhänge von subjektiven und strukturellen Momenten der Vulnerabilität und ihren pädagogischen Implikationen. Es greift auf Forschungen der Philosophie, Psychologie, Soziologie, Kultur- und Erziehungswissenschaft des 20. Jahrhunderts zurück, um zu verdeutlichen, welche Grundlagen, Auswirkungen, Formen und Entwicklungen von Verletzbarkeit und Fragilität von zentraler Bedeutung sind. Zugleich wird herausgearbeitet, welche pädagogischen Ansätze es ermöglichen, Vulnerabilitäten vorzubeugen, ihnen zu begegnen oder ihre Folgen zu bearbeiten. Strukturell orientiert sich das Buch an zentralen Autor*innen des 20. Jahrhunderts, denen nicht nur für ihre jeweilige Disziplin, sondern auch für den Vulnerabilitätsdiskurs insgesamt eine Schlüsselstellung zukommt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
1
1 s/w Abbildung
VIII, 280 S. 1 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-20304-7 (9783658203047)
DOI
10.1007/978-3-658-20305-4
Schweitzer Klassifikation
Robert Stöhr, Dr. Juliane Noack Napoles, Dr. Daniel Burghardt, Professor Dr. Markus Dederich, Moritz Krebs und Professor Dr. Jörg Zirfas arbeiten an der Universität zu Köln.Dr. Nadine Dziabel arbeitet an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (Bochum) und Dr. Diana Lohwasser an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd.