Das Spektrum der alternativen Medizin reicht von sinnvollen naturheilkundlichen Ansätzen über ungesicherte, aber ernsthaft zu prüfende fernöstliche Heilmethoden bis hin zu skrupelloser Scharlatanerie. In dieser Situation bedarf es einer kritischen Analyse, die dieses Buch leistet: Ihr Ziel ist es, einzelne akzeptable alternative Heilweisen, wie sie besonders bei leichten oder chronischen Erkrankungen sinnvoll einsetzbar sind, in eine reformierte Schulmedizin zu integrieren.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
44
44 s/w Abbildungen
XI, 216 S. 44 Abb.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7985-1305-1 (9783798513051)
DOI
10.1007/978-3-642-57632-4
Schweitzer Klassifikation
1 Einführung.- 2 Geschichte der Heilkunde.- 3 Gegenwärtige Situation der Schulmedizin.- 3.1 Aufbau einer wissenschaftlichen Medizin.- 3.2 Erfolge der wissenschaftlichen Medizin.- 3.3 Schattenseiten der Schulmedizin.- 4 Alternative (komplementäre) Heilverfahren.- 4.1 Stellung der alternativen Heilverfahren in der Gegenwartsmedizin.- 4.2 Naturheilverfahren.- 4.3 Chiropraxis (Manualtherapie) und Osteopathie.- 4.4 Traditionelle chinesische Medizin einschließlich Akupunktur und Moxibustion.- 4.5 Neuraltherapie und Fußreflexzonenmassage.- 4.6 Traditionelle indische Medizin - Ayurveda und Yoga.- 4.7 Anthroposophische Heilkunde.- 4.8 Alternative (adjuvante) Krebstherapie.- 4.9 Homöopathie.- 4.10 Sonstige alternative Heilverfahren.- 4.11 Unkonventionelle diagnostische Methoden.- 5 Integrative Medizin als Zukunftsmodell.- 5.1 Ausgangssituation.- 5.2 Gesundheit als Spitzenwert unserer Gesellschaft.- 5.3 Ganzheitliche und partikuläre Heilweisen.- 5.4 Integrationswürdige alternative Heilverfahren.- 5.5 Konsequenzen einer integrativen Medizin Für die Aus- und Weiterbildung der Ärzte.- 5.6 Auswirkungen auf die Gesundheitserziehung.- 5.7 Maßnahmen gegen die Kostenexplosion im Gesundheitswesen.- 5.8 Modell einer integrativen Medizin.