Sprachsynthese ist ein wichtiger Aspekt neuer Mensch-Maschine-Schnittstellen. Dabei entstehen hohe Anforderungen an die Natürlichkeit der synthetischen Sprache. In diesem Buch wird die Unit Selection genannte Sprachsynthesetechnik behandelt, die im Forschungsprojekt Verbmobil erstmals für deutsche Sprache zum praktischen Einsatz kam. Neben dem genutzten Auswahlverfahren werden Probleme der Synthesekorpuserstellung vorgestellt. Ferner wird auf die instrumentelle Beurteilung der Synthesequalität sowie die dieser Technik inhärenten Optimierungsprobleme eingegangen, und es werden erste Ansätze zur Lösung dieser Fragen aufgezeigt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-50357-7 (9783631503577)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Karlheinz Stöber studierte im Hauptfach Informatik und im Nebenfach Kommunikationsforschung und Phonetik an der Universität Bonn. Nach dem Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik in Bonn, wo er ab 1999 mit der Integration der Unit Selection-basierten Sprachsynthese in das Verbmobilprojekt beschäftigt war. Heute arbeitet er an diesem Institut als wissenschaftlicher Assistent.
Aus dem Inhalt: Sprachsynthese mit Hilfe von non-uniform unit selection - Erweiterung der Synthesekorpora um prosodische Varianten segmental gleicher Bausteine - Zusammenführung der phrase-slot-filling-basierten Synthesetechnologie mit der non-uniform unit selection - Automatische Bestimmung der Lautgrenzen in Sprachsignalen - Verbesserung der Robustheit klassifikationsbasierter Lautsegmentierung durch Hinzunahme phonetisch motivierter Kriterien - Systematische Untersuchung von alignmentbasierten Lautsegmentierungsverfahren mit synthetischen Referenzsignalen - Entwicklung eines Abstandsmaßes zwischen Sprachbausteinen - Architektur von Sprachsynthesesoftware.