Zur Tarifvertragspraxis in Italien gehört es, auf wirtschaftliche Unternehmensentscheidungen Einfluß zu nehmen. Insbesondere sind Fragen der Produktions- und Beschäftigungspolitik sowie Investitionsentscheidungen Gegenstand von Tarifverhandlungen. Beispielsweise versuchten die italienischen Gewerkschaften durch die tarifvertragliche Vereinbarung von Investitionen, die wirtschaftliche Entwicklung Süditaliens zu fördern. In dieser Tarifvertragspraxis wird von Teilen der italienischen Gewerkschaften eine Alternative zur institutionalisierten Mitbestimmung nach deutschem Vorbild gesehen. Der Verfasser stellt die italienische Praxis der Partizipation an Unternehmensentscheidungen vor und untersucht die Frage, ob eine tarifvertragliche Einflußnahme auf wirtschaftliche Unternehmensentscheidungen in Deutschland zulässig ist und ob sie eine Ergänzung oder Alternative zur Aufsichtsratsmitbestimmung darstellen kann.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-44298-2 (9783631442982)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Rainer Stockmann wurde 1955 in Öhringen geboren. Von 1975 bis 1982 studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Genua und Rom. Nach der zweiten Juristischen Staatsprüfung 1986 studierte er 1988 und 1989 an der University of California Los Angeles. Master of Laws 1989. Seit 1986 ist er als Rechtsanwalt tätig, derzeit zugelassen in Frankfurt und New York.
Aus dem Inhalt: Regelung wirtschaftlicher Unternehmensentscheidungen durch Tarifvertrag in Italien - Zulässigkeit der tarifvertraglichen Regelung wirtschaftlicher Unternehmensentscheidungen nach deutschem Recht - Der Tarifvertrag als Ergänzung oder Alternative zur Aufsichtsratsmitbestimmung.