Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Die bereits dritte Auflage des Lehrbuchs fokussiert die acht für die Soziale Arbeit wesentlichen Handlungsfelder: Soziale Arbeit mit Menschen in finanziellen Problemlagen, mit Paaren, Familien, Kindern und Jugendlichen, als Beruf, im Bereich Bildung, mit Menschen und ihren Behinderungen, mit kranken und pflegebedürftigen Menschen, mit Migranten und Flüchtlingen und mit Opfern von Gewalttaten und mit Straftätern.
Jedem Kapitel ist dabei ein typischer Fall vorangestellt, gefolgt von einer Beschreibung des Handlungsfeldes aus Sicht der Sozialen Arbeit. Nach der Darstellung der jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen wird jeweils eine Falllösung angeboten. In der gleichen Struktur beschreiben die AutorInnen die an der Sozialen Arbeit beteiligten Personen und Institutionen sowie das übergeordnete Rechtssystem: Zivil- und Zivilverfahrensrecht, Verwaltungs- und Sozialrecht, Straf- und Strafprozessrecht.
Rezensionen / Stimmen
„Didaktisch sehr gelungen. [...] Die Darstellung ist sehr umfassend angelegt und durchweg sehr fundiert. Das Buch ist eine Fundgrube für Studierende und Praktizierende der Sozialen Arbeit. Alles in allem: Ein richtig gutes Buch, das ich unseren Studierenden sehr ans Herz legen werde.” – Prof. Dr. Annegret Lorenz, socialnet.de
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 32 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7560-0071-5 (9783756000715)
Schweitzer Klassifikation
Autor*innen
RA Prof. Dr. Christof Stock, FAMedR u FAVerwR
Prof. Dr. Barbara Schermaier-Stöckl
Prof. Dr. Verena Klomann
RAin Anika Vitr, FAArbR u FAVersR