1 Einkommensteuer
Persönliche Steuerpflicht, Systematik und Abgrenzung zu anderen Ertragsteuern - Sachliche Steuerpflicht (§ 2 EStG) - Alterseinkünfte und Vorsorgeaufwendungen ab 2021 - Verlustrücktrag und Verlustvortrag nach § 10d EStG - Kindergeld und Kinderfreibetrag - Steuertarif - Solidaritätszuschlag ab 2021 - Zukünftiger ESt-Tarif ab 2022?
2 Gewerbliche Einkünfte nach § 15 EStG
Einzelunternehmen und Personengesellschaften - Merkmale des Gewerbebetriebs - Abgrenzung zu den anderen Einkunftsarten
3 Personengesellschaften und Mischformen
Voraussetzungen der Personengesellschaft (Mitunternehmerschaft) - Abgrenzung der typisch von der atypisch stillen Gesellschaft und deren Folgen - Betriebsvermögen bei Mitunternehmerschaften - Ermittlung der Einkünfte aus Mitunternehmerschaften - Einnahmenüberschussrechnung - Exkurs: Gewerbesteuer - GmbH & Co. KG - Einbringungen und Ergänzungsbilanzen - Einlagen und Einbringungen nach § 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG, § 24 - Übertragung stiller Reserven nach § 6b EStG - Steuerstundungsmodell (§ 15b EStG) - Verlustausgleich bei Kommanditisten (§ 15a EStG) - Klausur zur GmbH & Co. KG
4 Betriebsaufspaltung
5 Veräußerungs- und Aufgabevorgänge - Vermögensnachfolge
Veräußerungs-und Aufgabetatbestände - Besteuerung der Veräußerungs- und Aufgabegewinne - Betriebsverpachtung - Besteuerung von Veräußerungsrenten - Besteuerung der Versorgungsrenten - vorweggenommene Erbfolge - Realteilung - Erbauseinandersetzung
6 Steuerlicher Vergleich zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften
Unterschiede in der Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften - Steuerbelastungsfaktoren - Rechtsformvergleich - Steuerbelastungsvergleich - Klausur zum Rechtsformvergleich
7 Klausur: Einkommen- und Gewerbesteuer, Steuerbilanzrecht bei einer GmbH & Co. KG
8 Klausur: KG, additive Gewinnermittlung, Einlagen, Einzelunternehmen, Einnahmenüberschussrechnung, Verluste und Veräußerungen
Stichwortverzeichnis