Elf wissenschaftliche Beiträge, eine Podiumsdiskussion und die Schlusserklärung der Konferenz "Auseinandersetzung mit der totalitären Vergangenheit. Deutsche und tschechische Wege nach 1989 - ein Vergleich" sind in dem Tagungsband in deutscher und tschechischer Sprache dokumentiert. Am 18. und 19. Januar 2007 diskutierten WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen und ehemalige BürgerrechtlerInnen auf der internationalen Tagung in Berlin anlässlich des 30. Jahrestages der Gründung der "Charta 77" über die Aufarbeitung der kommunistischen Diktaturen in der Tschechischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland.
Herangehensweisen und Methoden im retrospektivischen Umgang mit den totalitären Systemen wurden dargelegt und analysiert und die Frage der Kooperationsmöglichkeiten auf europäischer Ebene lebhaft diskutiert. Der Tagungsband dokumentiert die Debatten und Ergebnisse einer ausgesprochen erfolgreichen internationalen Konferenz.
Aus dem Inhalt
Prof. Dr. Rainer Eckert
Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit und den friedlichen Revolutionen in der Gesellschaft: Bildung und Forschung als Prävention gegen Verharmlosung von Diktatur
Zacházení s komunistickou minulostí a pokojnými revolucemi ve spolecnosti: Vzdelání a výzkum jako prevence proti eufemizaci diktatury
Prof. Dr. Bernd Faulenbach
Gesellschaftliche Aufarbeitung nach 1989 in Deutschland
Spolecenské vyrovnávání se s minulostí po roce 1989 v Nemecku
Dr. Petr Koura
Die Auseinandersetzung mit der kommunistischen Vergangenheit und die tschechische Gesellschaft nach dem Jahre 1989
Vyrovnání se s komunistickou minulostí a ceská spolecnost po roce 1989
Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk
Opposition und Widerstand als identitätsstiftende Faktoren?
Opozice a odpor jako faktory vytvárející identitu?
Prof. Dr. Klaus Marxen
Demokratisierungsprozess und juristische Aufarbeitung. Der deutsche Weg nach 1989
Proces demokratizace a právní vyrovnávání se s komunistickou minulostí. Vývoj v Nemecku po roce 1989
Prof. Vilém Precan
Rekonstituierung der bürgerlichen Gesellschaft als Hoffnung und Programm (Opposition und Dissent in der kommunistischen Tschechoslowakei)
Rekonstituce obcanské spolecnosti jako nadeje a program (Opozice a disent v komunistickém Ceskoslovensku)
Dr. Jaroslav Sonka
Reflexionen der kommunistischen Vergangenheit und der demokratischen Veränderungen in der Gesellschaft. Bildung und Forschung als Prävention einer Bagatellisierung
Refl exe komunistické minulosti a demokratických zmen ve spolecnosti. Vzdelávání a výzkum jako prevence bagatelizace
Jaromír Stetina
Opposition und Widerstand gegen die Totalität als Identitätsquellen?
Opozice a odpor proti totalite jako zdroje identity?
Prof. Dr. Manfred Wilke
Gegen Diktatur und Teilung - die gesamtdeutsche Bedeutung von Opposition und Widerstand in der DDR
Proti diktature a rozdelení - význam opozice a odporu v NDR pro celé Nemecko
Dr. Pavel Zácek
Der Prozess der Demokratisierung und der Auseinandersetzung mit der Totalität im Bereich Recht
Proces demokratizace a vyrovnávání se s totalitou v oblasti práva
Podiumsgespräch/Panelová diskuse
Genug getan? Perspektive und Rollen der Regimegegner nach 1989
Odpurci rezimu po roce 1989 - jejich minulá, soucasná a budoucí role. A jak ji zvládli?
Podiumsgespräch/Panelová diskuse
Bilanz der Auseinandersetzung mit der totalitären Vergangenheit nach 1989 und weitere Wege - Ausblick auf die nächsten Jahre aus europäischer Perspektive
Bilance vyrovnávání se s totalitní minulostí po roce 1989 - kam smerujeme? Pohled z evropské perspektivy
Sprache
Illustrationen
Maße
Höhe: 22.3 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8305-1500-5 (9783830515005)
Schweitzer Klassifikation