Vorwort
Einleitung
1 Zur gesellschaftlichen Funktion von Beratung
Arbeit im "Zwischen" - zur gesellschaftlichen Verortung von Beratung, Ruth Großmaß
2 Beratung gestalten: Nutzen erzeugen, Sinn stiften
Das Glück der siebenten Welle - Reflexionen zum Nutzen und Sinn in
Beratungen, Rolf Kuhn
3 Bildungsberatung und gesellschaftliche Teilhabe
Weil es einen Unterschied macht: Beratung in Diversität und sozialer Gerechtigkeit, Ursel Sickendiek
In offenen Settings beraten, Maria Knab
Der Bildungsberater als Streetworker, Gernot Deutschmann
Bildungsarmut - Bestandsaufnahme in der österreichischen Einwanderungsgesellschaft, Barbara Herzog-Punzenberger
Sozialer Ausgleich durch Bildungsberatung? Wahrnehmung aus der Praxis der AK-Bildungsberatung, Walter Hotter
4 Beratung und Orientierung im Kontext des gesellschaftlichen Wandels
Vom Kompass zum Radar - Über den Wandel der gesellschaftlichen Relevanz von Bildungsberatung, Ingolf Erler
Vom ExpertenInnenmodell zum Befähigungsmodell, Gerhard Krötzl
Plädoyer für eine subjekt- und kompetenzorientierte Berufswahl, Rüdiger Preiße
5 Konzepte und praktische Zugänge
Zwischen Komposition und Improvisation - Merkmale, Nutzen und Sinn eines Beratungskonzepts, Rolf Kuhn
Lichtblicke durch Schwarzmalen, Renate Lerch
Arbeit mit Gruppen - ihr Nutzen und Nachteil für die Bildungs- und Berufsberatung, Martin Griepentrog
Resilienz als neuer Ansatz im ressourcenorientierten Beratungsprozess, Barbara Leymüller
Das Beratungsprofil von Stop Dropout, Susanne Linde/Klaus Linde-Leimer
6 Wirkungen von Bildungsberatung analysieren
"Ich sehe doch am Gesicht des Klienten, was wirkt und was nicht!", Bernd Käpplinger/Nina Lichte/Sabrina Rämer
Autoren und Autorinnen