1. Einleitung
2. Die Funktionen von Bundestag und Bundesverfassungsgericht bei der Zustimmung zu europäischen Integrationsakten: Die Beteiligung des Bundestages an der Zustimmung zu europäischen Integrationsakten - Materiell-rechtlicher Rahmen für die Zustimmung zu europäischen Integrationsakten - Die Prüfungskompetenz des Bundesverfassungsgerichts im Zusammenhang mit europäischen Integrationsakten - Zusammenfassung
3. Die europäischen Integrationsakte, ihre Behandlung im Bundestag und durch das Bundesverfassungsgericht: Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl - Europäische Verteidigungsgemeinschaft - Europäische Wirtschaftsgemeinschaft - Europäische Integrationsakte der 1960er- bis 1980er-Jahre - Einheitliche Europäische Akte - Vertrag von Maastricht - Vertrag von Amsterdam - Vertrag von Nizza - Verfassungsvertrag - Vertrag von Lissabon - Die »Eurokrise« - Zusammenfassung
4. Vergleich der Rechtsauffassungen von Bundestag und Bundesverfassungsgericht zur europäischen Integration: Europäischer Staat als Integrationsziel? - Demokratische Legitimation in der Europäischen Union - Die Integrationsverantwortung des Bundestages - Integrationssensible Sachbereiche - Volksabstimmungen als Weg zu einer vertieften europäischen Integration
5. Zusammenfassung und Fazit
Literatur- und Sachwortverzeichnis