Die Kostenrechnung und die damit verbundene Frage der Liquiditäts- bzw. Existenzsicherung betrifft wegen der weltwirtschaftlichen Verflechtung in zunehmendem Maße kleine und mittelständische Unternehmen. Mit den sich ergebenden Aufgaben beschäftigt sich dieses Einführungslehrbuch, das nicht nur Theorie behandelt, sondern auch sehr praxisnah aufgebaut ist: Bereits das einführende Kapitel entwickelt durch sehr einfache Geschäftsvorfälle die Grundlagen für die Erstellung von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung und leitet daraus die Kostenrechnung ab. An die ausführliche Darstellung der Voll- und Teilkostenrechnung schließen sich dann spezielle Instrumente der Kostenrechnung wie Kostenrechnungsfunktionen und Verfahren der linearen Optimierung an. Zu jedem Kapitel werden praktische Fallstudien mit Lösungsskizzen angeboten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studenten und Dozenten wirtschaftswissenschaftlicher Lehrangebote an (Fach-)Hochschulen, Berufs- und Verwaltungsakademien.
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-17-030965-4 (9783170309654)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Jürgen Stiefl ist Professor für Finanzierung und Rechnungswesen an der Hochschule Aalen.