Altenpflegekräfte wollen Sterben und Tod in ihren Einrichtungen nicht mehr länger tabuisieren. Sie möchten stattdessen die Hospizarbeit in ihre Einrichtungen integrieren und von der Palliativmedizin und -pflege lernen, um die Schwerstkranken besser zu begleiten.
Eine gute Palliativversorgung wird darüber hinaus zu einem wichtigen Qualitätskriterium von Pflegeheimen. Sie ist für Bewohner und Angehörige ein wichtiges Signal für eine gute Lebensqualität auch in schwierigen Krankheitsphasen.
Doch die praktische Palliativpflege wirft viele Fragen auf:
Wie führen wir ein gutes Schmerzmanagement ein?
Wie gestalten wir den Einsatz Ehrenamtlicher?
Wie meistern wir ethische Krisen?
Wie helfen uns Notfallpläne, Krisenvorsorge und ethische Fallgespräche?
Was brauchen unsere Mitarbeiter zur eigenen Entlastung?
Welche Angebote bieten wir trauernden Angehörigen?
Wie werden Angehörige unsere Partner?
Dieses Buch gibt praktische Antworten auf diese konkreten Fragen - präzise, ausführlich und leicht verständlich. Es regt zum Mitmachen, Ausprobieren und Umsetzen an.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
21 Abbildungen
22 Abbildungen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89993-208-9 (9783899932089)
Schweitzer Klassifikation
Das Autorenteam
Christine Behrens ist Theologin und Supervisorin. Dr. Christoph Gerhard ist Neurologe und Palliativmediziner. Meike Schwermann ist Palliativfachpflegerin und Pflegewissenschaftlerin. Cornelia Wichmann ist Krankenschwester und Sozialpädagogin. Dr. Jochen Steurer ist Berater von Pflegeheimen.