Ihr systematischer Einstieg ins Steuerrecht.
Das NWB-Steuerkompendium bietet Einsteigern eine anspruchsvolle Einführung in die Systematik des Steuerrechts und die einzelnen Steuerrechtsgebiete. Als grundlegendes Lehrbuch zur Vorbereitung auf den steuerlichen Teil der Bilanzbuchhalterprüfung hat sich das Werk seit vielen Jahren bewährt. Praktiker frischen mit dem Steuerkompendium ihr Wissen auf - schnell und systematisch.
Das Lehrbuch vermittelt Ihnen das System der einzelnen Steuerrechtsgebiete und zeigt, wie diese zusammenhängen. Haben Sie das System und die Zusammenhänge verstanden, werden Sie in der Lage sein, auch Ihnen bisher nicht bekannte Probleme zu erkennen und zu lösen.
Band 1 des Steuerkompendiums enthält die Gebiete Einkommensteuer, Bilanzsteuerrecht, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Rechtsstand der 11. Auflage: 1.1.2007.
Band 2 des Steuerkompendiums behandelt die Gebiete Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung, Umsatzsteuer und Erbschaftsteuer, inklusive der erbschaftsteuerlichen Immobilienbewertung.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
11., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Einsteiger in das Steuerrecht, Angehende Bilanzbuchhalter
Editions-Typ
Gewicht
ISBN-13
978-3-482-54941-0 (9783482549410)
Schweitzer Klassifikation
Einkommensteuer: Einführung. Die Einkommensteuerpflicht. Steuerfreie Einnahmen. Erwerbsbedingte Kin-derbetreuungskosten. Ermittlung der Überschusseinkünfte. Die Einkunftsarten. Einkommensermittlung. Er-mittlung des zu versteuernden Einkommens. Veranlagung. Tarifvorschriften. Bilanzsteuerrecht: Einführung. Gewinnermittlung. Betriebsvermögen. Betriebsausgaben. Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsgrund-sätze. Bewertung. Abschreibungen und Absetzungen. Körperschaftsteuer: Einführung in das Körper-schaftsteuerrecht. Körperschaftsteuerpflicht. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens. Körperschafts-teuertarif. Halbeinkünfteverfahren und Anrechnungsverfahren. Regelungen zum Übergang der Verfahren. Ausschüttungspolitik. Entstehung, Veranlagung und Erhebung der Steuer. Die körperschaftsteuerliche Be-handlung von Verlusten. Gewerbesteuer: Wesen und Grundlagen der Gewerbesteuer. Der Gewerbebetrieb als Steuerobjekt. Die Steuerpflicht. Die Besteuerungsgrundlagen. Die Zerlegung. Die Festsetzung und Erhe-bung der Gewerbesteuer