Teil I Gründungsväter: Heinrich Behnke und die Entwicklung der Semesterberichte bis Anfang der 1950er Jahre.- Otto Toeplitz: Algebraiker der unendlichen Matrizen. Eine schmerzvolle Liebe zu Deutschland.- Teil II Bildergalerie: Adolf Hurwitz faltet Papier.- Zu "Adolf Hurwitz faltet".- Dynamische Geometrie ohne Computer: Die mathematischen Trickfilme des Geheimen Schulrats Münch.- Teil III Beiträge aus den verschiedenen Rubriken: Immersionen der reellen projektiven Ebene in .- The many aspects of counting lattice points in polytopes.- Wie kommt Sudoku zu ganzzahligen Eigenwerten?.- Mr. Summe und Mr. Produkt .- Was ist Zero-Knowledge?.- Häufigkeiten bei Kettenbrüchen und transzendente Zahlen.- Vom Fundamentalsatz der Algebra zum Satz von Gelfand-Mazur.- Geometric proofs of the two-dimensional Borsuk-Ulam theorem.- Bootstrap - oder die Kunst, sich selbst aus dem Sumpf zu ziehen.- Magnetische Ladungen oder, warum es manchmal sinnvoll ist, etwas mathematisch zu modellieren, was es gar nichtgibt.- Die Gödelschen Unvollständigkeitssätze. Zum 100. Geburtstag von Kurt Gödel am 28. April 2006.- Teil IV Ausklang: Die Mathematik des Alltäglichen. Das Tagebuch von William Threlfall und Herbert Seifert.- Das Image der Mathematik - und was man dagegen tun kann.- "Was ist Mathematik" lernen und lehren.