Das Hotel- und Gaststättengewerbe stellt einen bedeutenden Wirtschaftszweig in Deutschland dar. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird das Arbeitsverhältnis im Hotel- und Gaststättengewerbe chronologisch von seiner Begründung bis hin zur Kündigung untersucht. Dabei werden branchenspezifische Besonderheiten wie z.B. spezielle Arbeitszeitgestaltungen, Haftungsbesonderheiten oder der Umgang mit Beschäftigungsverboten laut Infektionsschutzgesetz erörtert. Rechte und Pflichten der Vertragsparteien im Hotel- und Gaststättengewerbe werden ebenso wie auftretende Störungen und der Umgang mit diesen erörtert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Untersuchung der tarifvertraglichen Besonderheiten in dieser Branche.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Hagen, Fernuniv.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-64332-7 (9783631643327)
Schweitzer Klassifikation
Nicole Steuding studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Rostock und Göttingen und absolvierte ihr Referendariat am Landgericht Kleve. Seit 2006 ist sie als Rechtsanwältin in arbeits- bzw. wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Kanzleien in Düsseldorf tätig.
Inhalt: Wirtschaftsfaktor Hotel- und Gaststättengewerbe - Arbeitsverhältnis im Hotel- und Gaststättengewerbe - Tarifvertragliche Besonderheiten im Hotel- und Gaststättengewerbe - Frauenanteil - Teilzeitanteil - Familienbetriebe - Fragerechte des Arbeitsgebers - AGG - Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern - Arbeitszeit - Teildienst - Saisonarbeitnehmer - Mankohaftung - Kündigung - tarifvertragliche Besonderheiten.