Humankapital als zukunftsbezogenes Erfolgspotenzial wird zunehmend als Grundlage für die Generierung von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen und damit als bedeutender Werttreiber identifiziert. Durch die externe Berichterstattung über Humankapital wird Adressaten eine umfassendere Einschätzung der Entwicklung des Unternehmenswerts ermöglicht. Jeannine Sterzel untersucht, ob und inwieweit die Humankapitalberichterstattung in Kombination mit der Finanzberichterstattung Bewertungsurteile sowie kurz- und langfristig orientierte Anlageentscheidungen von Privatanlegern beeinflusst. Die Ergebnisse liefern wertvolle Implikationen im Hinblick auf die spezifischen Informationsbedürfnisse privater Anleger.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-2834-4 (9783834928344)
DOI
10.1007/978-3-8349-6205-8
Schweitzer Klassifikation
Dr. Jeannine Sterzel promovierte bei Prof. Dr. Thomas M. Fischer am Lehrstuhl für BWL, insb. Rechnungswesen und Controlling, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Normen und Konzepte für die Humankapitalberichterstattung; Bewertungs- und Entscheidungsrelevanz von Humankapitalinformationen; Judgment and Decision Making Research im Rahmen des Behavioral Financial Accounting; Multivariate und univariate Varianzanalyse