Inhalt: K. Stern, Eröffnung und Einführung - Referate: A. Randelzhofer, Die völker- und verfassungsrechtlichen Grundlagen des deutschen Asylrechts - H. Kobayashi, Asyl-, Ausländer- und Zuwanderungsrecht in Japan: die Verfassungs- und einfachgesetzlichen Rechtsgrundlagen - Diskussion - R. Streinz, Gibt es ein europäisches Einwanderungs- und Asylrecht? - Probleme der Vergemeinschaftung - K. Hailbronner, Zuwanderungsbegrenzung oder Zuwanderungserleichterung? - Das Zuwanderungsgesetz 2002 im Spiegel der Vorstellungen der politischen Parteien - K. Miyazawa, Neuere Entwicklung der japanischen Ausländerpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Straffälligkeit von Gastarbeiterkindern aus Brasilien - Diskussion - H. Suzuki, Die verwaltungsbehördliche Praxis bezüglich der Asyl- und Ausländerproblematik in Japan - G. Koyama, Die verwaltungsgerichtliche Praxis bezüglich der Asyl- und Ausländerproblematik in Japan - Statements: D. Capitant, Frankreich - P. Mota Pinto, Portugal - A. Anzon, Italien - H. P. Rill / H. Schambeck, Österreich - Diskussion - W. Haller, Schweiz - P. Voncken, Niederlande - M. Wyrzykowski, Polen - H. Call, Schweden - J. van der Walt, Südafrika - J. J. Darby, USA - Diskussion