Für so manchen Zeitgenossen ist das Land Mathematien wüst und grau und der Weg, die Lineare Algebra zu verstehen, ist besonders stolpersteinig und öd. Aber haben Sie erst einmal die Grundlagen verstanden, ist der Rest nur noch halb so schwer. Mary Jane Sterling hilft Ihnen in diesem Buch auf die Sprünge. Sie erklärt Ihnen, wie Sie mit Vektoren rechnen, die Matrizenalgebra meistern, Linearkombinationen in ihre Schranken weisen, sich behende im Vektorraum bewegen, Eigenwert und Eigenvektor zu guten Freunden machen und vieles mehr. Stellen Sie mit diesem Buch Ihre Kenntnisse der Linearen Algebra auf eine solide Grundlage.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17.6 cm
Dicke: 1.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-70620-4 (9783527706204)
Schweitzer Klassifikation
Mary Jane Sterling ist Dozentin für Mathematik und Autorin von "Algebra für Dummies" und "Lineare Algebra für Dummies".
Einfuehrung. Zu diesem Buch.
Konventionen in diesem Buch.
Was Sie nicht lesen muessen.
Toerichte Annahmen ueber den Leser.
Wie dieses Buch aufgebautist.
Teil I: Die Grundlagen der linearen Algebra werden vorgestellt.
Teil II: Vektoren und lineare Transformationen in Zusammenhang bringen.
Teil III: Determinanten auswerten.
Teil IV: Vektorraeume erkunden.
Teil V: Der Teil der Zehn.
Symbole in diesem Buch.
Wie es weitergeht.
Teil I.
Grundlagen der linearen Algebra.
Kapitel 1.
Lineare Algebra - Was ist das?
Kapitel 2.
Vektoren.
Kapitel 3.
Matrizen und Matrizenalgebra.
Kapitel 4.
Gleichungssysteme systematisch loesen.
Teil II.
Die Beziehung zwischen Vektoren und Lineartransformationen.
Kapitel 5.
Linearkombinationen.
Kapitel 6.
Die Matrixgleichung Ax =b.
Kapitel 7.
Homogene Systeme und lineare Unabhaengigkeit.
Kapitel 8.
Dinge aendern sich: Lineartransformationen (lineare Abbildungen).
Teil III.
Determinanten.
Kapitel 9.
Mit Permutationen den UEberblick behalten.
Kapitel 10.
Determinanten bestimmen.
Kapitel 11.
Die Eigenschaften von Determinanten.
Kapitel 12.
Die Cramersche Regel nutzen.
Veil IV.
Vektorraeume.
Kapitel 13.
Die Eigenschaften von Vektorraeumen.
Kapitel 14.
Unterraeume eines Vektorraums bestimmen.
Kapitel 15.
Vektorraumbasen - es geht um das grosse Ganze.
Kapitel 16.
Eigenwerte und Eigenvektoren.
Teil V.
Der Teil der Zehn.
Kapitel 17.
Zehn Anwendungen von Matrizen aus der Praxis.
Kapitel 18.
Zehn (oder so) Prozesse der linearen Algebra, die Sie auf Ihrem Taschenrechner ausfuehren koennen.
Kapitel 19.
Zehn mathematische Bedeutungen griechischer Buchstaben.
Glossar.
Stichwortverzeichnis.