Die Rolle der Grundrechte im Privatrecht ist seit langem im Gespräch, ohne daß eine dogmatische Konsolidierung eingetreten ist. Drittwirkungslehren, die allzu simple Lösungen für komplexe Probleme anboten, sind zu Recht aus der Mode gekommen. Die Generalisierung technischer Details kann keine argumentative Sicherheit bieten. Statt an der Oberfläche einzelner Wirkungszusammenhänge zu operieren, ist eine Hinwendung zu den grundrechtstheoretischen Hintergründen des Problems nötig. So versucht die Arbeit, durch eine Strukturierung des Verhältnisses subjektiver und objektiver Grundrechtsgehalte angemessene Argumentationsfiguren zu entwickeln. Bei der Anwendung dieser grundrechtlichen Argumentationsfiguren auf das Privatrecht wird durchgängig zwischen Privatrechtsgesetzen und privatautonomen Vereinbarungen unterschieden. Besonderes Augenmerk wird auf das Problem der Rechtsfortbildung gelegt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-34159-9 (9783631341599)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Jochen Stemmler wurde 1970 in Frankfurt am Main geboren und studierte von 1990 bis 1995 Rechtswissenschaften an der Johann-Wolfgang Goethe- Universität in Frankfurt am Main. Promotion 1998.