Dieses Handbuch stellt die zukünftigen Herausforderungen und aktuellen Lösungsansätze in der kommunalen Wirtschaftsförderung aus unterschiedlichsten Perspektiven und fachlichen Disziplinen dar. Damit soll ein besonders praxisorientiertes Forum für innovative und neue Ansätze geschaffen werden, um diese Konzepte, Methoden und Pilotprojekte einerseits der Praxis zur Verfügung zu stellen und andererseits in der Wissenschaft zur Diskussion zu stellen.
Dieser Band 1 behandelt die Rahmenbedingungen in denen Wirtschaftsförderung stattfindet, stellt die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen und Aufgaben der Wirtschaftsförderung dar und wirft einen Blick in die Nachbardisziplinen der Wirtschaftsförderung.
Der separat erhältliche Band 2 (978-3-658-33593-9) beschäftigt sich mit den praktischen Management-Aspekten der Wirtschaftsförderung und innovativen Ansätzen sowie mit dem Standortmanagement und der Entwicklung von Gewerbeflächen.
Dieses Publikationsprojekt wird vom Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz mit seinen bundesweit fast 90 vertraglich eingebundenen kommunalen Wirtschaftsförderungen koordiniert. Es ist ein Forum zur Entwicklung innovativer Ansätze in der Wirtschaftsförderung. Das Handbuch richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen sowie an Expertinnen und Experten aus der Praxis.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
2 schwarz-weiß Abbildungen, 79 Abbildungen in Farbe
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 33 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-33602-8 (9783658336028)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Jürgen Stember ist Professor für Verwaltungswissenschaften am gleichnamigen Fachbereich der Hochschule Harz in Halberstadt. Er hat nicht nur den Schwerpunkt Wirtschaftsförderung und das dortige WiföLAB aufgebaut, sondern auch den ersten bundesweiten Wettbewerb "Innovative Wirtschaftsförderungen" gemeinsam mit dem Forum deutscher Wirtschaftsförderer initiiert und organisiert.
Matthias Vogelgesang M.A. ist Leiter der ABT bei der WFK mbH und Geschäftsführer der PGA mbH sowie der VWA Kaiserslautern. Ebenso ist er Lehrbeauftragter an zahlreichen Universitäten und Hochschulen.
Dr. Philip Pongratz ist Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH (WFK) und arbeitet auf Vorstandsebene bei Trägern zur Umsetzung regionaler, EU-geförderter Projekte.
Dr. Alexander Fink ist Gründungsinitiator und Mitglied des Vorstands der Scenario Management International AG in Paderborn und wurde 2013 mit dem Preis der Deutschen Marktforschung ausgezeichnet.