Bei der V2X-Kommunikation können Nachrichten zwischen Verkehrsteilnehmern ausgetauscht werden, um beispielsweise vor Gefahrenstellen oder drohenden Konflikten zu warnen. Durch einen hybriden Einsatz unterschiedlicher Übertragungstechnologien kann die Qualität und die Zuverlässigkeit des Informationsaustausches gesteigert werden. Das Ziel der hier vorgestellten Untersuchungen ist die Erarbeitung von Konzepten, die die Eigenschaften der jeweiligen Technologien kombinieren, um besonders bei zeit- bzw. sicherheitskritischen Verkehrssituationen eine Verbesserung der Verfügbarkeit von Informationen zu erreichen. Dies bezieht sich im Schwerpunkt auf die Anforderungen hinsichtlich Kommunikationsreichweite, Latenzzeiten bei der Datenübertragung und Reduzierung bzw. Vermeidung von Überlastsituationen auf einzelnen Übertragungskanälen. Die dynamische und situationsabhängige Organisation der Kommunikation unter Verwendung mehrerer Übertragungswege steht im Mittelpunkt der Betrachtung. Darüber hinaus werden auch Aspekte, wie das Vorhandensein stationärer Kommunikationsinfrastruktur sowie die Einbindung von vulnerablen Verkehrsteilnehmern betrachtet. Die erarbeiteten Konzepte werden anhand konkreter Szenarien hinsichtlich ihres Potentials bei der Unterstützung sicherheitskritischer Anwendungsfälle bewertet.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8325-5872-7 (9783832558727)
Schweitzer Klassifikation