Die niederdeutsche Sprache blickt auf eine 1000-jährige Geschichte zurück. Von den Anfängen im 9. Jahrhundert bis zur Gegenwart wird der Weg des Niederdeutschen nachgezeichnet. Dabei kommt es darauf an, die niederdeutschen Sprachformen in ihrem Zusammenspiel mit anderen Formen des Deutschen zu betrachten, Eigenständigkeiten und Gemeinsamkeiten darzustellen und zu begründen. Zahlreiche Textbeispiele veranschaulichen das Niederdeutsche von der «Sachsensprache» über die «Hansesprache» bis zum «Plattdeutschen».
Rezensionen / Stimmen
«Stellmacher hat der germanischen und der niederdeutschen Philologie ein Standardwerk geschenkt, das für jeden, der sich mit der niederdeutschen Sprache beschäftigt, über Jahre hinaus unentbehrlich sein wird.» (Marron C. Fort, Mitteilungsblatt der Oldenburgischen Landschaft)
«Stellmacher hat ein gewichtiges Werk vorgelegt. ... Der Verfasser ist bis ins Detail genau und macht aus Einzelheiten verläßliche Angaben. ... Dem Buch von Dieter Stellmacher ist eine weite Verbreitung zu wünschen, daß bald eine zweite Auflage nötig wird.» (Heinrich Kröger, De Kennung)
«Das Buch vermittelt einem hoffentlich nicht zu kleinen Studienkreis umfangreiche, gesicherte Fakten über das Niederdeutsche von seinen Anfängen bis zur Gegenwart und füllt eine auf diesem Gebiet bisher bestehende Lücke in der renommierten Lehrbuchsammlung.» (Joachim Wiese, Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik)
«In seiner systematischen und vielseitigen Anlage ist das Buch von Dieter Stellmacher nur zu begrüßen. Wir haben mit ihm nicht nur ein Lehrbuch vor uns, das den Studenten der Germanistik ins Niederdeutsche in allen seinen Ausformungen einführt, sondern zu dem auch der Philologe oder überhaupt der Interessierte, der sich mit Niederdeutsch befaßt, mit Gewinn wird greifen können». (Wolfgang Laur, Leuvense Bijdragen)
«Wer sich...umfassend über das Neuniederdeutsche (und seine sprachhistorischen Grundlagen) informieren möchte, für den kann sich Stellmachers Buch zweifellos empfehlen.» (Thomas Klein, Rheinische Viertelsjahrsblätter)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-04145-6 (9783261041456)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Das Altniederdeutsche - Das Mittelniederdeutsche - Die Übergangszeit - Das Neuniederdeutsche - Grammatisches - Die Schreibung.