Der Autor wirft einen kenntnisreichen Blick auf die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), die von allen Arbeitgebern im betrieblichen Umfeld anzuwenden ist. Er erläutert die DS-GVO im Hinblick auf den Beschäftigtendatenschutz.
Die Spannweite der betrachteten Vorschriften reicht von der Darstellung der Rechtsgrundlagen zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten über die Anforderungen an Betriebsvereinbarungen bis hin zu den Pflichten der Arbeitgeber gegenüber den Beschäftigten beim Einsatz von Personal-, Betriebs- und Kommunikationssystemen (GPS-Ortung, betriebsinterne soziale Medien, Vernetzung herstellerübergreifender Anlagen, Produkte und Betriebsmittel).
Regelungsideen und praktische Vorschläge helfen den Interessenvertretungen, ihre Mitbestimmungsrechte gegenüber den Arbeitgebern zur Einhaltung der DS-GVO wahrzunehmen. Die 2. Auflage stellt ergänzend insbesondere erste Urteile auf Basis der geltenden DS-GVO vor und bezieht die Ende November 2019 erfolgte erste Änderung des BDSG ein
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Maße
Höhe: 19.9 cm
Breite: 14.7 cm
Dicke: 0.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-7026-6 (9783766370266)
Schweitzer Klassifikation
Harald Stelljes war bis Ende 2018 Stellvertreter der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen. Seit vielen Jahren war er in der Aufsichtsbehörde schwerpunktmäßig für den Beschäftigtendatenschutz zuständig. Er prüfte Behörden und Unternehmen. Außerdem beriet er neben diesen Stellen auch Betriebs- und Personalräte sowie Datenschutzbeauftragte