Inhaltsübersicht
Kapitel 1: Einleitung
A. Gegenstand der Arbeit
B. Gang der Untersuchung
Kapitel 2: Einführung in die Mediation und ihre Bedeutung
A. Begriffsbestimmung
B. Rechtsbeziehungen in einer Mediation
C. Grundprinzipien
D. Vor- und Nachteile
E. Bedeutung
Kapitel 3: Vollstreckbarkeit und Geltendmachung von durch Mediation erzielten internationalen Vergleichsvereinbarungen in Deutschland de lege lata
A. Erkenntnisverfahren mit Endurteil
B. Unmittelbare Titulierung einer durch Mediation erzielten Vergleichsvereinbarung
C. Die Vollstreckbarkeit und Geltendmachung als Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut
D. Zusammenfassung
Kapitel 4: Das Singapur-Übereinkommen über durch Mediation erzielte internationale Vergleichsvereinbarungen
A. UNCITRAL
B. Historischer Überblick
C. Ziel des Singapur-Übereinkommens
D. Auslegung
E. Die Regelungen des Singapur-Übereinkommens
F. Zusammenfassung
Kapitel 5: Umsetzungsperspektiven
A. Kompetenz
B. Die Vereinbarkeit des SÜ mit dem deutschen Recht und seine Umsetzungsmöglichkeiten
C. Zusammenfassung
Kapitel 6: Schlussbetrachtung
A. Zusammenfassung
B. Empfehlung zur Ratifizierung des SÜ durch die Europäische Union
C. Ausblick