Mit Magento verfügen Sie über ein leistungsfähiges und kostenloses E-Commerce-System. Die beiden Autoren zeigen Ihnen, wie Sie die umfangreichen Möglichkeiten effizient für Ihre Zwecke einsetzen. Schritt für Schritt führen sie Sie zu Ihrem eigenen Online-Shop, so dass Sie schnell erste Erfolge erzielen werden. Praxisnahe Beispiele zeigen Ihnen anschaulich alles, was Sie wissen müssen: Angefangen von der Installation und dem Aufbau eines ersten Produktkatalogs bis hin zur Integration von Versanddienstleistern und Zahlungsanbietern. Auch wenn es darum geht, Marketing für Ihren Shop zu machen, lässt Sie das Buch nicht im Stich. Sie erfahren, wie Sie Newsletter verschicken, Rabatte vergeben und Sonderaktionen planen.
Aus dem Inhalt:
Einführung in Magento
Installation und Konfiguration
Kundenverwaltung
Versanddienstleister und Zahlungssysteme
Erweiterung von Funktionen
Migration von osCommerce/xt:Commerce
Lokalisation, Multistores u.v.m
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Rezensionen / Stimmen
Alexander Steireif und Rouven Alexander Rieker beschreiben auf 416 Seiten die wichtigsten Standards für den Einstieg in das Shopsystem. Neben Themen wie der Aufbau des Produktkatalogs, werden auch verkaufsfördernde Maßnahmen wie die Suchmaschinenoptimierung und die Anbindung von Newslettertools erklärt.
Positiv fällt das Magento-Anwenderbuch zudem durch Erläuterungen anhand von Beispielshops auf.
Für Shopneulinge ist das Anwenderbuch zu empfehlen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-1613-5 (9783836216135)
Schweitzer Klassifikation
... Vorwort ... 13
... Danksagung ... 14
1 ... E-Commerce ... 15
... 1.1 ... Eine kurze Einführung in das Thema E-Commerce ... 15
... 1.2 ... Die Entwicklung in den letzten Jahren und zukünftige Aussichten ... 16
... 1.3 ... Was spricht für bzw. gegen einen eigenen OnlineShop? ... 18
... 1.4 ... Fazit ... 22
2 ... Einführung in Magento ... 23
... 2.1 ... Die Magento-Success-Story ... 23
... 2.2 ... Community, Professional und Enterprise Edition ... 25
... 2.3 ... Pro und Kontra -- Analyse der Software ... 28
... 2.4 ... Vergleich mit anderen Webshop-Systemen ... 32
... 2.5 ... Fazit ... 41
3 ... Installation von Magento ... 43
... 3.1 ... Lokale Installation ... 44
... 3.2 ... Installation auf Shared Webspace ... 70
... 3.3 ... Was Sie bei einem eigenen Server beachten sollten ... 73
... 3.4 ... Umzug der Testumgebung auf ein Produktivsystem ... 73
... 3.5 ... Setup von goeffel.com ... 76
... 3.6 ... Fazit und Ausblick ... 76
4 ... Der eigene Online-Shop auf Basis von Magento ... 77
... 4.1 ... Die ersten Schritte nach der Installation ... 77
... 4.2 ... Das Dashboard -- bleiben Sie immer auf dem Laufenden ... 78
... 4.3 ... Wo verbirgt sich was? Ein kurzer Funktionsüberblick ... 80
... 4.4 ... Die grundlegende Konfiguration ... 83
... 4.5 ... Nachrichten ... 116
... 4.6 ... Sicherung des Webshops ... 118
... 4.7 ... Steuersätze ... 119
... 4.8 ... Transaktions-E-Mails ... 123
... 4.9 ... Zahlungsmöglichkeiten ... 128
... 4.10 ... Benutzer- und Gruppenberechtigungen ... 130
... 4.11 ... Cache ... 135
... 4.12 ... Fehlerbehandlung ... 135
... 4.13 ... Fazit ... 137
5 ... Aufbau des Produktkatalogs ... 139
... 5.1 ... Kategorien anlegen und verwalten ... 139
... 5.2 ... Attribute hinzufügen und verwenden ... 148
... 5.3 ... Überblick über die einzelnen Produktarten ... 157
... 5.4 ... Produkte anlegen und verwalten ... 158
... 5.5 ... Verkaufsförderungsmaßnahmen auf Produktebene ... 186
... 5.6 ... Verbinden von Produkten mithilfe von Tags ... 189
... 5.7 ... Feedback beachten: Bewertungen der einzelnen Produkte durch die Kunden ... 190
... 5.8 ... Fazit ... 192
6 ... Bestellprozess und Bestellablauf im Detail ... 193
... 6.1 ... Bestellung aus Sicht des Benutzers ... 193
... 6.2 ... Bestellungen bearbeiten ... 199
... 6.3 ... Fazit ... 204
7 ... Verwalten Sie Ihre Kunden ... 205
... 7.1 ... Wie sich Kunden registrieren und welche Vorteile dadurch entstehen ... 205
... 7.2 ... Verwalten Sie Ihre Kunden ... 212
... 7.3 ... Kundenstamm exportieren ... 218
... 7.4 ... Benutzergruppen im Zusammenspiel mit verkaufsfördernden Maßnahmen ... 221
... 7.5 ... Kundengruppen bestimmte Zahlungsmöglichkeiten erlauben ... 221
... 7.6 ... Fazit ... 222
8 ... Verkaufsfördernde Maßnahmen ... 223
... 8.1 ... Newsletter ... 223
... 8.2 ... Preisregeln definieren ... 235
... 8.3 ... Produkte auf der Startseite ... 242
... 8.4 ... Suchmaschinenoptimierung ... 244
... 8.5 ... Fazit ... 249
9 ... Inhalte verwalten ... 251
... 9.1 ... Überblick über das Content-Management-System ... 251
... 9.2 ... Realisierung eines Impressums sowie weiterer Informationsseite
n ... 252
... 9.3 ... Statische Blöcke ... 257
... 9.4 ... Widgets in Magento ... 264
... 9.5 ... Umfragen erstellen und auswerten ... 267
... 9.6 ... Fazit ... 270
10 ... Lokalisierung ... 271
... 10.1 ... Installation eines weiteren Sprachpakets ... 271
... 10.2 ... Produkte und Inhalte in verschiedenen Sprachen ... 274
... 10.3 ... Wenn es mit der Übersetzung hapert: Sprachpakete selbst anpassen ... 280
... 10.4 ... Rechtliche Anpassungen für den deutschen E-Commerce-Markt ... 284
... 10.5 ... Fazit ... 287
11 ... Erfolgsmessung mit Magento ... 289
... 11.1 ... Überblick über die Möglichkeiten, Berichte zu generieren ... 289
... 11.2 ... Immer auf dem neuesten Stand bleiben dank RSSFeeds & Co. ... 296
... 11.3 ... Fazit ... 298
12 ... Magento anpassen und erweitern ... 299
... 12.1 ... Einführung in den Aufbau von Magento ... 299
... 12.2 ... Designs, Themes, Templates ... 303
... 12.3 ... Eigene Magento-Erweiterungen entwickeln ... 316
... 12.4 ... Magento Connect: Erweiterungen installieren und aktuell halten ... 335
... 12.5 ... Installation und Konfiguration interessanter Erweiterungen ... 343
... 12.6 ... Fazit ... 349
13 ... Migration von bestehenden Systemen und Datenimport ... 351
... 13.1 ... Migration von osCommerce ... 351
... 13.2 ... Migration von anderen E-Commerce-Lösungen ... 356
... 13.3 ... Fazit ... 362
14 ... Magento Multi-Stores konfigurieren und nutzen ... 363
... 14.1 ... Views, Stores und Websites ... 363
... 14.2 ... StoreViews ... 364
... 14.3 ... Stores ... 370
... 14.4 ... Websites ... 374
... 14.5 ... Fazit ... 377
15 ... Anbindung an Warenwirtschaftssysteme ... 379
... 15.1 ... Kommerzielle Lösungen ... 379
... 15.2 ... Open-Source-Lösungen ... 387
... 15.3 ... Magento Enterprise Edition's BridgeConnect ... 389
... 15.4 ... Fazit ... 389
16 ... Weiterführende Themen und Troubleshooting ... 391
... 16.1 ... Magento und das Thema Performance ... 391
... 16.2 ... TYPO3 + Magento = TypoGento ... 393
... 16.3 ... Interessante Erweiterungen aus der Magento Community ... 395
... 16.4 ... Hilfe, ich habe ein Problem! ... 399
... 16.5 ... Ein kurzes Wort noch zur Aktualität dieses Buches ... 404
... 16.6 ... Bleiben Sie aktuell dank unseres Blogs ... 404
... 16.7 ... Ausblick und abschließendes Fazit ... 405
... Anhang ... 407
... A ... Inhalt der DVD-ROM ... 407
... Index ... 409