Anfang 2003 wurde die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung eingeführt, um dem entsprechenden Personenkreis einen Lebensunterhalt außerhalb der Sozialhilfe zu ermöglichen und so den Gang zum Sozialamt zu ersparen bzw. verschämte Armut im Alter zu verhindern. Die begleitende Evaluierung der Grundsicherung basiert auf mehreren qualitativen und quantitativen Erhebungen bei Grundsicherungsstellen, Beratungsstellen und Leistungsbeziehern sowie auf einer Auswertung der Sozialhilfe- und Grundsicherungsstatistik. Sie bietet Erkenntnisse zur Umsetzung und Umsetzungsproblemen, zur Aufklärung der Öffentlichkeit und zur Beratung im Einzelfall, zu Inanspruchnahme und Mehrausgaben, zur verschämten Armut und zur Sozialhilfebedürftigkeit trotz Grundsicherungsleistungen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Augsburg / Baden-Baden
Deutschland
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
ISBN-13
978-3-86618-262-2 (9783866182622)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Dr. Jacob Steinwede, Petra Knerr und Stefan Schiel sind wissenschaftliche Mitarbeiter beim infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH in Bonn. Dr. Bruno Kaltenborn ist im Rahmen freiberuflicher Wirtschaftsforschung und Politikberatung vorwiegend mit arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Forschung und Beratung befasst.